Kategorien: Stadtwerke AG
07.08.2025

Langfristige Zukunft für den Energiepark Mainz Zusammenarbeit für weitere 15 Jahre fixiert

Mainzer Stadtwerke AG und Linde GmbH heben Vorreiterprojekt auf nächstes Level: Der Energiepark Mainz soll auch in den nächsten 15 Jahren per Elektrolyse umweltfreundlich Wasserstoff produzieren.
Die bisherigen Projektpartner Mainzer Stadtwerke AG und Linde GmbH haben jetzt eine entsprechende Erweiterung Ihrer Kooperation beschlossen, um die wichtigsten Anlageteile auf dem Gelände des Energieparks in Hechtsheim zu modernisieren.

Der Energiepark Mainz war 2015 als deutschlandweit beachtetes Pilotprojekt in Betrieb gegangen. Seit der Inbetriebnahme vor zehn Jahren wurde hier Wasserstoff mit Hilfe von umweltfreundlich erzeugtem Strom aus Windenergie hergestellt. Wasserstoff lässt sich gut speichern und vielfältig als Energieträger einsetzen, wie etwa als umweltfreundlicher Kraftstoff in der Mobilität oder zur Stromerzeugung in modernen Kraftwerken. Zusätzlich wird Wasserstoff vor allem als Prozessgas bei diversen Industriekunden von Linde eingesetzt.

Aufgrund der in den vergangenen Jahren weiterentwickelten Technik möchte man die Anlage nun auf das nächste Level heben. In den kommenden beiden Jahren werden die Mainzer Stadtwerke AG und die Linde GmbH daher vor Ort den Energiepark Mainz 2.0 errichten. So sollen die 10 Jahre alten Elektrolyseure durch moderne Anlagen mit einer Leistung von insgesamt knapp 5 Megawatt ersetzt werden. Auch die bisherige Wasserstoff-Abfüllanlage wird erneuert: Der Ausgangsdruck beträgt künftig 300 bar, bisher waren es 200 bar. Dies wird nach der Inbetriebnahme unter anderem zu geringeren Wasserstoff-Transportkosten sowie einer höheren Effizienz der Anlage führen. Verfahrensbedingt müssen vor Ort auch der Verdichter und die Wasserstofftrocknung neu aufgebaut werden. Im Anschluss an den Verdichter sind eine neue Trailerfüllanlage für einen Druck von 300 bar sowie umfassende Anpassungen der Elektro-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik notwendig.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit ca. 2,5 Millionen Euro gefördert. Die Umsetzung des Energieparks Mainz 2.0 startet im Sommer 2025. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2027 geplant.

Kerstin Stumpf, Technische Vorständin der Mainzer Stadtwerke AG, freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit Linde und über die langfristige Perspektive für den Energiepark Mainz: „2015 haben wir mit unseren Partnern in Hechtsheim dank der Förderung durch Bundeszuschüsse ein wegweisendes Projekt zur umweltfreundlichen Wasserstoffgewinnung aus erneuerbarem Strom auf den Weg gebracht. Die jetzt vereinbarte langfristige Zusammenarbeit bei der Modernisierung des Energieparks zeigt die Zukunftsfähigkeit dieses Konzeptes. Unser Dank gilt deshalb auch dem Bund, der uns dabei finanziell unterstützt.“  

„Wir freuen uns, gemeinsam mit den Mainzer Stadtwerken die nächste Entwicklungsstufe dieses Projekts voranzubringen”, so Dr. Mathias Kranz, President Region Germany Gases bei Linde. „Linde unterstützt die Energiewende in Deutschland mit Lösungen, die Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung pragmatisch miteinander in Einklang bringen. Die neue Anlage in Mainz wird auch in kommenden Jahren zertifizierten sauberen Wasserstoff zur Versorgung unserer Industriekunden produzieren.“