Mainz­er Stadt­werke AGUnser An­trieb: Da.Sein - Vor.Ort

Strom, Gas, Wasser? Können wir. Menschen bewegen? Ebenfalls.

Dazu innovative Ideen entwickeln, nachhaltig Handeln und ganz viel Engagement für die Region zeigen?

Ehrensache. Warum? Weil uns die Menschen in und um Mainz am Herzen liegen. Und weil wir und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst ein Teil dieser Stadt und dieser Region sind.

Will­kommen bei Ihr­en Mainz­er Stadt­werken

Wir versorgen die Region Mainz, den Landkreis Groß-Gerau und Teile von Rheinhessen mit Strom, Gas, Wasser, Wärme, öffentlicher Mobilität und ergänzenden technischen Dienstleistungen. Um Ihnen unser Leistungsspektrum zu veranschaulichen, hier ein paar Zahlen und Fakten zu den Mainzer Stadtwerken:

 

  • Pro Jahr fördern wir knapp 20 Millionen Kubikmeter Trinkwasser und verteilen es in unserem Versorgungsgebiet an rund 265.000 Menschen.
  • Gut 550 000 Bürgerinnen und Bürger in insgesamt 19 Kommunen werden von uns mit Strom beliefert. 
  • 41.400 Hausanschlüsse werden über unser Erdgasnetz versorgt.
  • Unsere Busse und Straßenbahnen befördern in Mainz und Umgebung jährlich mehr als 50 Millionen Fahrgäste.
  • Die Mainzer Stadtwerke AG ist aktuell an rund 200 Photovoltaikanlagen und über 80 Windkraftanlagen beteiligt. Darüber hinaus betreiben wir 12 Wasserkraftanlagen.
  • Unser Fahrradvermietsystem „meinRad“ verzeichnet mittlerweile 1000 Räder an mehr als 165 Stationen in Mainz und Umgebung

 

Die Menschen vertrauen uns, und das in vielerlei Hinsicht.

Dies ist unser Antrieb – jeden Tag aufs Neue.

Die Theodor-Heuss-Brücke in Mainz bei Tag

Aus der Reg­ion – für die Reg­ion

Alleinige Gesellschafterin der Mainzer Stadtwerke AG ist die Stadt Mainz. Als kommunales Unternehmen möchten wir unserer Region gerne etwas zurückgeben:

 

So engagieren wir uns zum Beispiel in gemeinnützigen Stiftungen oder unterstützen Initiativen und Vereine durch Sponsoring. Darüber hinaus haben wir eigene Förderprogramme ins Leben gerufen, um die Energiewende in unserer Region aktiv voranzutreiben. Und da wir unseren Mitmenschen gerne einen direkten Einblick in unsere tägliche Arbeit verschaffen möchten, bieten wir eine Vielzahl an interessanten Besucherführungen.

 

Weitere Infos finden Sie im Bereich Engagement  sowie bei unseren aktuellen Förderprogrammen

Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG 2

Der Vor­stand

Seit dem 1. Oktober 2017 ist Daniel Gahr Vorstandsvorsitzender der Mainzer Stadtwerke. Davor leitete er bereits als Geschäftsführer die Mainzer Stadtwerke Service & Vertriebs GmbH sowie als Kaufmännischer Geschäftsführer die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH, eine 95%ige Tochtergesellschaft der Mainzer Stadtwerke AG. Gahr ist gebürtiger Hamburger und kennt Mainz seit seiner Studienzeit: 1999 schloss er an der Johannes Gutenberg-Universität sein Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre mit dem Magister Artium ab.

Dr. Tobias Brosze arbeitet bereits seit 2012 bei den Mainzer Stadtwerken und leitete zunächst als Prokurist unter anderem den Geschäftsbereich Organisation/IT und Beschaffung. 2014 ernannte ihn der Stadtwerke-Aufsichtsrat zum Technischen Vorstand des kommunalen Unternehmens. In seine Zuständigkeit und Verantwortung fallen unter anderem die Geschäftsbereiche Konventionelle Energieerzeugung und Erneuerbare Energien, die Wärmeerzeugung und -verteilung, der Netzbereich sowie die Themen Innovationsmanagement, Organisation, IT und Beschaffung.
 
Herr Dr Brosze im VKU-Interview

Vor­stand Dr. Tobias Brosze äußert sich auf dem VKU-Kon­gress zur Zu­kunft der Stadt­werke

Auf dem VKU-Stadtwerkekongress 2021 betonte Dr. Tobias Brosze, Technischer Vorstand der Mainzer Stadtwerke AG, wie aus seiner Sicht Stadtwerke zukunftssicher aufgestellt sind. Aber auch was die Chancen und Herausforderungen von "New Work und New Mind" für Stadtwerke sind. 


Ge­mein­sam un­sere Zie­le erreich­en 

Um unsere Vielzahl an Dienstleistungen und Produkten anbieten zu können, ist die Mainzer Stadtwerke AG an mehr als 50 Unternehmen beteiligt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl unserer Tochtergesellschaften.

  • Aus der Mainzer Wärme GmbH und der Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH ist im Juli 2023 die Kundengesellschaft Mainzer Stadtwerke Energie und Service GmbH hervorgegangen. Hier bündeln wir unsere Leistungen im Energiebereich und  schaffen für Kunden eine zentrale Plattform innerhalb der MSW AG. 

    In der Startaufstellung sind das die MSES Produkte, für Privat- und Gewerbekunden bzw. Unternehmen: 

    Ökostrom und Erdgas 
    Trinkwasser (Kundenbetreuung und Abrechnung im Auftrag der Mainzer Netze)
    Individuelle Wärme- und Kälteversorgungslösungen für Quartiere und Gewerbe
    Mieterstrom-Modelle
    Abrechnungsdienstleistungen für Wohnungsgesellschaften (Nebenkosten, HKVO)
    EDL wie PV und E-Mobilität (Ladestrom für E-Autos, Ladeinfrastruktur für Privat- und Gewerbekunden, Förderprogramm)

    Aktuelle Informationen findet ihr auf unseren Webseiten unter

    www.mainzerenergie.de

    www.mainzer-waerme.de
  • Die Mainzer Netze GmbH ist ein Unternehmen der Unternehmensgruppe Mainzer Stadtwerke AG. Zu den Geschäftsfeldern zählt unter anderem der Betrieb von Strom- und Erdgasnetzen in Mainz und der Region. Daran sind 19 Kommunen mit 536.000 Bürgerinnen und Bürger angeschlossen. Darüber hinaus beliefert man im unmittelbaren Versorgungsgebiet rund 270.000 Bürgerinnen und Bürger mit Trinkwasser, das in drei eigenen Wasserwerken gefördert wird.

  • Die Mainzer Mobilität bewegt die Menschen in Mainz und der Umgebung. Diesem Anspruch ist die Mainzer Verkehrsgesellschaft als 100%iges Tochterunternehmen der Mainzer Stadtwerke AG verpflichtet. Tag für Tag sind es rund 180.000 Fahrgäste, die in den Bussen und Straßenbahnen der Mainzer Mobilität ihr Ziel erreichen. Aufs Jahr gerechnet nutzen mehr als 56 Millionen Personen das Angebot des ÖPNV in Mainz. 
  • Als lokal verankertes Unternehmen betreibt die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) zuverlässig das Stromnetz und die Straßenbeleuchtung im Landkreis Groß-Gerau. Mit über 100 Jahren Erfahrung und rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet man vom Standort Groß-Gerau aus besten Service für die Region.
  • Bei der Fernwärme handelt es sich um die, bei der Stromerzeugung in Mainzer Kraftwerken ausgekoppelte Wärme – eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Heizen. Die Mainzer Fernwärme GmbH gehört zu zwei Dritteln der Mainzer Stadtwerke AG und zu einem Drittel der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG.
  • Die Mainzer Wärme PLUS GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Mainzer Wärme GmbH. Seit 2014 versorgt sie verschiedene Siedlungen und Gebiete in Mainz mit effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger Fernwärme. Dies geschieht über die eigene Heizzentrale mit dem neu errichteten Bioerdgas-Blockheizkraftwerk.
  • Die Mainzer Stadtbad GmbH ist eine 100%ige Tochter der Mainzer Stadtwerke AG. Sie hat Anfang 2018 das sanierungsbedürftige Mainzer Taubertsbergbad übernommen und realisiert seitdem die Sanierung und Modernisierung von Bausubstanz und Technik. Ziel ist es, Mainz und der Region mittelfristig wieder ein attraktives Stadtbad anzubieten, das zuverlässig die Bedürfnisse einer breiten Öffentlichkeit sowie des Schul- und Vereinssports abdeckt.
  • Die Mainzer Breitband GmbH hat es sich zum Ziel gesetzt, mit leistungsfähiger Glasfaserinfrastruktur optimale Standortbedingungen für den Wirtschaftraum Mainz zu schaffen. Mit eigenen Glasfaseranschlüssen werden hochwertige Internet- und Telekommunikationsdienste für Geschäftskunden angeboten. Die 100%ige Tochter der Mainzer Stadtwerke AG überzeugt mit langjähriger Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Breitbandnetzen. 
  • Rund 80 Windkraftanlagen, über 200 Photovoltaikanlagen und 12 Wasserkraftanlagen: In der Mainzer Erneuerbare Energien GmbH wird das Engagement im Bereich der Energiewende gebündelt. Der Betrieb der Anlagen erfolgt über die 2019 gegründete Tochtergesellschaft PIONEXT. Mit dieser Gesellschaft haben die Mainzer Stadtwerke, die Wormser EWR AG und die Pfalzwerke das Know-how in der Region zusammengeführt und engagieren sich gemeinsam im Bau und Betrieb von Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien.
  • Die KIM GmbH (KIM steht für Kompetenzzentrum Intelligente Mobilität) ist eine einzigartige Kombination aus Beratungsexpertise und Praxiserfahrung im ÖPNV-Tagesgeschäft. Intelligente Mobilitätskonzepte, Digitalisierung kommunaler Unternehmen und Smart City hat sich KIM auf die Fahne geschrieben. Die Realisierung zukunftsträchtiger Mobilität im kommunalen Raum steht an erster Stelle.

  • Seit Oktober 2018 gehört die evb Energieversorgungs-Betriebsgesellschaft mbH als 100%ige Tochtergesellschaft zur Unternehmensgruppe der Mainzer Stadtwerke AG. Zielsetzung der evb ist die Quartiersversorgung von Eigentumsobjekten mit Wärme, Strom und Wasser mittels hocheffizienter sowie erneuerbarer Technik. Dazu zählen Blockheizkraftwerke, Wärmepumpen und Pellets. 
  • „Sicherer Strom für die Region“, so lautet der Leitspruch der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG (KMW). Seit 1899 wird am Standort Ingelheimer Aue in Mainz Strom erzeugt. Die KMW gehört zu jeweils 50 Prozent der Mainzer Stadtwerke AG und der ESWE Versorgungs AG.
  • Die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und der CA Immo. In Kooperation ist man für die Entwicklung des Mainzer Stadtquartiers Zollhafen zuständig. Beide Unternehmen haben die Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG gegründet, die mit der Grundstücksentwicklung, der Erschließung und der Vermarktung des Areals beauftragt ist.

Daten und His­torie der Mainz­er Stadt­werke AG

Wissen Sie eigentlich, wie viele Menschen bei der Mainzer Stadtwerke AG arbeiten? Oder wann das erste Mainzer Elektrizitätskraftwerk ans Netz gegangen ist? Nein?
Dann klicken Sie sich doch mal in die folgenden Bereiche und erfahren Sie alles zur spannenden MSW-Historie:

  • Aktiengesellschaft seit: 1971

    Aktionär: 100 Prozent in kommunaler Hand

    Umsatzerlöse des Konzerns 2022: rund 881 Millionen Euro

     

    Mitarbeiter (Konzern): rund 1830

  • 1899
    Das erste Mainzer Elektrizitätskraftwerk geht ans Netz

    1933
    Die städtischen Betriebe Elektrizitätswerk, Gaswerke, Wasserversorgung
    und Straßenbahnamt werden als Stadtwerke Mainz zusammengefasst

    1949
    Eingliederung des Zoll- und Binnenhafens in die Stadtwerke Mainz

    1971
    Der Eigenbetrieb Stadtwerke Mainz wird zur Aktiengesellschaft. Alleinige Aktionärin ist die Stadt Mainz

    2000
    Ausgliederung des Strom- und Gasvertriebs in die Entega Vertrieb GmbH & Co. KG, gemeinsame Vertriebstochter der Stadtwerke Mainz AG und der HEAG Südhessische Energie AG (HSE)

    2001
    Ausgründung der Verkehrsbetriebe in die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) als 100-prozentiges Tochterunternehmen

    2002
    Gründung der citiworks AG – Deutsche Stadtwerke Allianz. Die gemeinsame Tochter der Stadtwerke Mainz AG, der Stadtwerke München GmbH und der HSE betreut bundesweit Großkunden

    2003
    Stadtwerke Mainz AG und HSE gründen gemeinsam die Entega Service GmbH, die Leistungen in Abrechnung und EDV erbringt

    2005

    Gründung der RIO Energie GmbH & Co. KG. Die gemeinsame Tochter der Stadtwerke Mainz AG und der juwi GmbH plant, baut und betreibt Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien

    Die Gonsbachterrassen GmbH, Tochter von Stadtwerke Mainz AG und Wohnbau Mainz GmbH, vermarktet ein neues Mainzer Wohnkonzept auf dem früheren US-Gelände in Gonsenheim

    Gründung der Mainzer Hafen GmbH. Die 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Mainz AG entwickelt und vermarktet ein neues Stadtquartier auf dem Grundstück des ehemaligen Hafens.

    Die Rheinhessen-Energie GmbH erbringt Dienstleistungen im Bereich der Energienetze und Straßenbeleuchtung. Mit dem Modell der Rekommunalisierung der Strom- und Gasnetze werden neue Wege beschritten

    2007
    Gründung der Netzgesellschaft EnRM – Energienetze Rhein-Main GmbH

    Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) wird 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Mainz AG

    2010
    Die Stadtwerke Mainz AG und der Darmstädter HSE-Konzern einigen sich über den Verkauf der 25,1-Prozent-Anteile der Stadtwerke Mainz AG an der Entega Vertrieb GmbH Co. KG sowie der Entega Vertrieb Verwaltungs-GmbH an die HSE. Einigung wird ebenfalls über den Verkauf des 11-Prozent-Anteils der Stadtwerke Mainz AG an der citiworks AG an die HSE erzielt.

    2011
    Zum 1. November 2011 übernimmt die Stadtwerke Mainz Netze GmbH die Aufgaben der EnRM-Energienetze Rhein-Main GmbH.

    2016
    Aus der Stadtwerke Mainz AG wird die Mainzer Stadtwerke AG. In den Außenauftritt der zentralen Stadtwerke-Gesellschaften und Geschäftsbereiche wie Vertrieb, Wärme, Erneuerbare Energien etc. hält der Begriff „Mainzer“ zentralen Einzug. „Mainzer“ steht auch im neuen Dachmarken-Logo der MSW-Gruppe einprägsam als Kernbotschaft, symbolisiert durch ein auffälliges buntes „M“. Nach 6 Jahren ohne eigenen Vertrieb können die Mainzer Bürgerinnen und Bürger wieder Strom und Gas von der Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH beziehen.

    2017
    Die Dachmarken-Strategie der Stadtwerke-Unternehmensgruppe hält auch bei der Netzgesellschaft Einzug: Aus der Stadtwerke Mainz Netze GmbH wird die Mainzer Netze GmbH, die ebenfalls ein markantes großes "M" im Logo führt.  

     

Publi­kati­onenImage­bro­schüren, Jahres­ber­ichte und mehr

Erfahren Sie mehr über die Mainzer Stadtwerke und unsere Geschäftsfelder sowie weitere Daten und Fakten.

CO2-freie PapierherstellungErste Ergebnisse des Essity-Projektes

Essity hat einen ersten Durchbruch auf dem Weg zur Klimaneutralität erreicht: In dem Pilotprojekt ist es im Frühjahr 2023 gelungen,  als erstes Unternehmen in der Papierindustrie im Werk Kostheim Papier CO2-frei herzustellen.

Wir als Arbeit­geberKarriere bei den Mainz­er Stadt­werken

Ob Schüler/-in oder Student/-in, Berufseinsteiger/-in oder Berufserfahrene/-r: Wir bieten Ihnen zu jedem Karrierezeitpunkt den perfekten Einstieg.

Kon­taktDer direkte Draht zu den Stadt­werken

Wir sind für Sie da: telefonisch, per E-Mail oder ganz persönlich. Unser Kontaktformular sowie eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie im Bereich Kontakt.