65 Millionen Euro für Investitionen in die Zukunft Stadtrat und Stadtspitze unterstützen Projekte der Stadtwerke-Unternehmensgruppe
- Finanzdezernent Günter Beck, Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger und der Vorstandsvorsitzende der Mainzer Stadtwerke AG, Daniel Gahr, werden das "Frühlingspaket" heute Nachmittag den Medien im Stadthaus vorstellen. „Wir verschaffen den Mainzer Stadtwerken mit diesem zweiten Paket Luft bei essentiellen und drängenden Investitionen, fördern die Mobilitätswende und verfolgen weiterhin den eingeschlagenen Weg einer nachhaltigen und soliden Haushaltspolitik“, betont Bürgermeister und Finanzdezernent Günter Beck . Er weist darauf hin, dass die Stadtwerke-Tochter MVG im Jahr 2021 in einer Direktvergabe mit dem Auftrag betraut wurde, die Landeshauptstadt bis 2044 mit ÖPNV-Leistungen zu versorgen. Beck: "Mit dieser Vergabe bis weit in die 2040er Jahre gehen mit Blick auf die Zukunft massive Investitionserfordernisse einher, bei der die Stadt Mainz der MSW als Partner zur Seite steht."
Nach dem „Sommerpaket 2022“ in Höhe von rund 50 Millionen Euro legt die Stadt Mainz damit nach: „Die Mainzer Stadtwerke waren und sind in der Zukunft massiv gefordert – sei es bei Investitionen in den Öffentlichen Personennahverkehr bei Bussen, Straßenbahnen und Wegebeziehungen als auch in der Wasserversorgung. Wir tragen unseren Teil dazu bei, den wichtigen Weg in Richtung Verkehrswende erfolgreich weiter zu verfolgen und die MSW in allen Sparten zukunftsfähig zu halten“, erläutert Günter Beck.
Link zur Bildvorschau„Wir stehen in den kommenden Jahren vor großen und kostenintensiven Aufgaben beim Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs oder der Infrastruktur in der Energie- und Trinkwasserversorgung. Daher sind wir sehr dankbar, dass Stadtrat und Stadtspitze mit diesem ,Frühlingspaket‘ wichtige Projekte und Aufgaben aus dem Bereich der Daseinsvorsorge finanziell unterstützen“, betont Daniel Gahr, Vorstandvorsitzender der Mainzer Stadtwerke AG.
„Darüber hinaus setzt dieses Investitionspaket ein wichtiges und richtiges Signal für die Verkehrswende in unserer Stadt. Zur Förderung des Umweltverbundes ist die Stärkung des ÖPNV ein essentieller Baustein, um die Mobilität in Mainz zukunftsfähig zu gestalten“, ergänzt Verkehrs- und Umweltdezernentin Steinkrüger. „Hier auch einen Fokus auf Wasserbereitstellung zu legen, steht zudem im Zeichen der Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.“
Das Paket im Gesamtumfang von rund 64,8 Millionen Euro zielt auf spürbare außerplanmäßige Zuschüsse zu zwingend erforderlichen Investitionen in die zukunftsfähige infrastrukturelle Ausstattung der MVG bei Bussen und Bahnen: - 2023 fließen zwei Millionen Euro in die Übernahme von fünf Wasserstoffbussen der ESWE Verkehr
- Weitere zwölf Millionen Euro werden 2024 zur Ersatzbeschaffung von (teils längeren) Straßenbahnen bereitgestellt. Insgesamt sollen in den nächsten vier Jahren zehn Straßenbahnen für voraussichtlich etwa 40 Millionen Euro ersetzt werden
- Weitere 500.000 Euro fließen als Investitionszuschuss in die Einrichtung eines Ladelastmanagements für Elektrobusse
- 1,8 Millionen Euro (2023) sowie 1,4 Millionen Euro (2024) stehen für den Ausbau zusätzlicher digitaler Haltestellen zur Verfügung
- 500.000 Euro aus dem Paket fließen in die Einrichtung von WLAN in Bussen/Straßenbahnen
- 4,8 Millionen Euro stellt die Stadt Mainz 2024 zudem zum geplanten Ausbau des Straßenbahnnetzes zur Verfügung
- Der Betriebskostenzuschuss der Stadt an die MVG wird 2023 und 2024 um vier Millionen Euro auf jährlich dann sieben Millionen Euro erhöht
Ergänzend zu massiven Investitionen im Bereich des in der Bedeutung wachsenden Öffentlichen Personennahverkehrs stellen die Mainzer Stadtwerke unter ihrem Dach auch seit Jahrzehnten die Wasserversorgung weiter Teile der Landeshauptstadt sicher. „Auch dies ist eine Aufgabe, die vor dem Hintergrund ausgedehnter Trockenperioden im Sommer mit Hitze und sinkenden Niederschlagsmengen nicht einfacher geworden ist und in vielen infrastrukturellen Bereichen wie beispielsweise der Trinkwassergewinnung und -aufbereitung massive Investitionen nach sich zieht“, betont Bürgermeister Beck die weitere Sparte, in die mit dem Frühlingspaket Zuschüsse fließen.
Dies sind im Detail:
- Zwei Millionen Euro (2023) sowie fünf Millionen Euro (2024) zur Erneuerung des Wassernetzes
- 14 Millionen Euro (2023) und weitere 12,81 Millionen Euro (2024) zur anstehenden Erneuerung der Wasserwerke.