Kategorien: Stadtwerke AG
13.04.2022

50 000 Bienen auf dem Dach der Stadtwerke Soziale Stadtimkerei hat zwei Bienenvölker in die Neustadt umgezogen

Die Mainzer Stadtwerke sind jetzt stolze Paten zweier Bienenvölker. Rund 50.000 Bienen haben ihr neues Zuhause auf dem Dach des ehemaligen Stadtwerke-Zentrallagers in der Rheinallee gefunden. Damit tragen die Mainzer Stadtwerke zur Stärkung des Ökosystems in der Mainzer Neustadt bei. 

Die Soziale Stadtimkerei hat die Bienen vom Gelände der MEWA-Arena des FSV Mainz 05 in die Neustadt umgezogen. Die Soziale Stadtimkerei ist ein Projekt der gpe Mainz, eines sozialen Dienstleisters für Menschen mit vorwiegend psychischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen. Einmal wöchentlich überprüfen Experten der Sozialen Stadtimkerei künftig den Gesundheitszustand der Stadtwerke-Bienen.

 

Bienen fühlen sich in Städten wohl, weil sie hier gute Lebensbedingungen finden: ständige Blütenpracht auf Balkonen oder Parks ohne Monokulturen. Bienen haben eine große Bedeutung für den Menschen und das Ökosystem. Rund 80 Prozent aller Nutzpflanzen sind von der Bestäubung durch Bienen abhängig. Schöner Nebeneffekt für die Mainzer Stadtwerke: Je nach Wetterlage kann ein Bienenvolk in unserer Gegend für rund 20 Kilo Honig verantwortlich sein. Anfang Juni könnte es den ersten Stadtwerke-Honig geben.