Kategorien: Stadtwerke AG
07.12.2017

Fahrplanänderungen zum 10. Dezember

MAINZ. Da in diesem Jahr zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 10. Dezember 2017, nur geringe Anpassungen im Bus- und Straßenbahnnetz stattfinden und aufgrund der immer stärkeren Nutzung der digitalen Medien, wird die Mainzer Mobilität für das Fahrplanjahr 2018 kein neues Fahrplanbuch aufgelegt. Stattdessen stehen den Fahrgästen selbstverständlich die Linien- und Aushangfahrpläne der einzelnen Linien auf der Internetseite der Mainzer Mobilität unter www.mainzer-mobilitaet.de zur Verfügung. Die Lieferung der Mini-Fahrpläne, die in der RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz erhältlich sind, verzögert sich leider. Die Mini-Fahrpläne stehen voraussichtlich erst ab Ende Dezember 2017 zur Verfügung.

Hauptstraße in Mombach wieder für Busse freigegeben

Die Mombacher Hauptstraße kann ab Sonntag, 10. Dezember wieder von den Buslinien 60, 61, 78 und 92 durchfahren werden. Die Linie 63 fährt ab diesem Zeitpunkt wieder über die Haltestelle Turmstraße (anstelle Hauptstraße und Halle 45).

Schienenersatzverkehr „Am Schinnergraben – Kurmainz-Kaserne“

Der Schienenersatzverkehr auf der Linie 52 auf dem Abschnitt Am Schinnergraben – Kurmainz-Kaserne, der in Folge schwerer Beschädigungen der Straßenbahninfra-struktur aufgrund eines schweren PKW-Unfalls eingerichtet werden musste, muss leider bis auf weiteres bestehen bleiben.

Die wichtigsten Änderungen im Liniennetz

Auf den meisten Linien kommt es zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 10. Dezember, nur zu (geringfügigen) Fahrtzeitverschiebungen, um zuverlässigere Fahrten zu gewährleisten oder Umsteigeverbindungen zu verbessern. Einzelne, wichtige Änderungen wollen wir an dieser Stelle aufgreifen, da diese teilweise auch auf Kundenanregungen basieren:

Linie 9: In Wiesbaden-Schierstein werden künftig alle Fahrten über die Friedrich-Bergius-Straße geführt. Sonntags entfällt hierbei die Bedienung der Haltestelle Äppelallee-Center.


Linien 51, 53 und 59: Auf dem Abschnitt Hauptbahnhof – Hochschule Mainz – Ler-chenberg werden die Fahrten zur Verbesserung betrieblicher Abläufe neu geordnet.


Linie 52: Zur Verbesserung der Pünktlichkeit werden die Fahrten in den Früh- und Abendstunden sowie sonntags verschoben. Der Schienenersatzverkehr zwischen Am Schinnergraben und Kurmainz-Kaserne muss leider bis auf weiteres bestehen bleiben.


Linie 57: Die Fahrt um 8.50 Uhr ab Bretzenheim/Südring wird bis Kastel/Krautgärten verlängert, die Fahrten um 8.10 und 8.50 Uhr ab Bretzenheim/Südring hierbei in Kastel zusätzlich über das Gewerbegebiet Petersweg geführt. Somit können auf Kundenwunsch zwei weitere Direktfahrten von Mainz in das Gewerbegebiet Petersweg angeboten werden.

Linien 60, 61 und 92: Die Linien können in Mombach wieder durch die Hauptstraße fahren und bedienen dort die regulären Haltestellen Ortsverwaltung Mombach und Körnerstraße. Die zwischenzeitlich angefahrene Haltestelle Karlsstraße und die Ersatzhaltestellen in der Industrie- und Liebigstraße entfallen.


Linie 62: Im Abend- und Sonntagverkehr wartet die Linie 62 an der Haltestelle Schott AG in Richtung Gonsenheim künftig die Straßenbahnlinie 51 aus Richtung Hauptbahnhof ab.


Linie 63: Die Linie bedient in Mombach wieder die Haltestelle Turmstraße anstelle der Ersatzhaltestelle Hauptstraße und der Haltestelle Halle 45.


Linie 68: In Hochheim wird die Endhaltestelle von der Haltestelle Berliner Platz zur Haltestelle Altenwohnheim in den Hochheimer Osten verlegt. Die restliche Strecke bleibt hiervon unberührt. Die nachmittäglichen Fahrten, die nur an Schultagen stattfinden, fahren in Hochheim künftig zunächst über Dresdener Ring bis Berliner Platz, bevor sie durch die Hoch-heimer Altstadt direkt zurück nach Mainz fahren.


Linie 70: Die Linie 70 wird in Marienborn bis zum Bahnhof (neue Haltebereiche in der Achardstraße) verlängert. Hierdurch kann die Haltestelle Kardinal-von-Galen-Straße wieder in beide Fahrtrichtungen (bisher nur aus Richtung Innenstadt) bedient werden. Aufgrund von zwingenden Zug-Anschlüssen am Bahnhof Römisches Theater kann in Marienborn leider keine gute Umsteigebeziehung von/zu den dort fahrenden Zügen erreicht werden. Der Umstieg von/zu den Straßenbahnen von/zum Lerchenberg ist aber möglich.


Linie 76: Aufgrund der zunehmenden Bebauung am Zollhafen werden zusätzliche Fahrten auf dem Abschnitt Hauptbahnhof – Straßenbahnamt angeboten.

Linie 78: Die Linie kann in Mombach wieder durch die Hauptstraße fahren und bedient die regulären Haltestellen Karlsstraße, Ortsverwaltung Mombach und Körnerstraße. Die zwischenzeitlich bedienten Ersatzhaltestellen in der Industrie- und Liebigstraße entfallen.


Linie 91: Ab dem 10. Dezember fährt die S-Bahn-Linie S1 nachts ununterbrochen mindestens stündlich zwischen Wiesbaden und Frankfurt. Zur Verbesserung der Umsteigemöglichkeit am Kasteler Bahnhof von der S-Bahn-Linie S1 in Richtung Mainzer Innenstadt, hat die Linie 91 künftig dort einen Aufenthalt von jeweils drei Minuten. In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag wird auf der Linie 91 zudem gegen 3.30 Uhr eine Fahrt von Ginsheim kommend zusätzlich über das Gewerbegebiet Petersweg und die dortige Haltestelle Euro Palace geführt. Die sonst parallel stattfindende Fahrt der Linie 99 entfällt. Gleichzeitig kann durch die frühere Abfahrt in Ginsheim bei dieser Fahrt am Bischofsheimer Bahnhof ein Umstieg zur S-Bahn-Linie S8 um 3.12 Uhr in Richtung Frankfurt realisiert werden.


Linie 99: Die Fahrt vom Euro Palace zum Mainzer Hauptbahnhof wird in die Linie 91 integriert. Durch die teilweise Integration der Linie 99 in die Linie 91 ergibt sich wirtschaftlicher Spielraum, um das Angebot am Samstagmorgen zwischen 5 und 6 Uhr etwas auszuweiten.


Neue Haltestellennamen

Zum 10. Dezember 2017 werden zwei Haltestellen umbenannt: Die Haltestelle Straßenbahnamt/MVG in der Mainzer Neustadt heißt ab dann nur noch Straßenbahnamt. Die Haltestelle Weberstraße in Weisenau wird in „Scheck-in-Center“ umbenannt.


Tarifanpassungen

Die nächste Tarifumstellung findet im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) zum 1. Januar 2018 statt.
Die Tarifanpassung für die RMV-Preisstufe 13 (Mainz/Wiesbaden) beträgt durch-schnittlich ca. 1,5 %. Hauptgrund für die Notwendigkeit der Anpassung sind die ge-stiegenen Personalkosten durch die Tarifabschlüsse, da der ÖPNV eine sehr perso-nalintensive Dienstleistung ist.


Gültigkeit von Sammelkarten

Sammelkarten, die im Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 2017 gekauft wurden, gelten noch bis einschließlich 30. Juni 2018. Anschließend ist – wie in den Tarifbestimmungen beschrieben – weder Rückkauf noch Umtausch möglich.

RMV-Fahrkarten künftig bis 5 Uhr am Folgetag gültig

Fahrkarten im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbundes können ab dem 1.1.2018 – über den aufgedruckten Gültigkeitszeitraum hinaus – künftig bis 5 Uhr des Folgetages (bisher 4 Uhr) genutzt werden. Das betrifft vor allem Tages- und Gruppentageskarten, mit denen künftig bspw. abends zu einem Ziel gefahren und am nächsten Morgen bis 5 Uhr zurückgefahren werden kann. Auch gilt das beispielsweise bei der Mitnahmeregelung für RMV-Zeitkarten (ab der Monatskar-te), welche nun bis 5 Uhr des Folgetages gilt.

RMV-Gruppentageskarte und Hessenticket ab 1.1.2018 personalisiert

Auf den Gruppentageskarten des RMV, also bspw. auch auf den Gruppentageskarten inner-halb von Mainz/Wiesbaden, sowie dem Hessenticket müssen ab dem 1. Januar 2018 die Namen der jeweils maximal fünf Fahrgäste aufgeschrieben werden, die mit der Fahrkarte mitfahren.


65-plus-Monatskarte und 65-plus-Jahreskarte im Barverkauf

Ab dem 1. Januar 2018 kann sowohl die 65-plus-Monatskarte, als auch 65-plus-Jahreskarte im Verkehrs Center Mainz bar erworben werden. Voraussetzung ist die einmalige Vorlage des Personalausweises im Verkehrs Center Mainz. Der Fahrgast erhält daraufhin eine Chipkarte, auf der die bar gekauften 65-plus-Monatskarte und die 65-plus-Jahreskarte elektronisch aufgespielt werden können. Die Karte ist nicht übertragbar. Bitte beachten Sie, dass die 65-plus-Monatskarte und 65-plus-Jahreskarte in bar nur im Verkehrs Center Mainz und in weiteren Verkaufsstellen und an Automaten des Rhein-Main-Verkehrsverbundes erhältlich sind, nicht jedoch in den restlichen Vorverkaufsstellen und an den Automaten der Mainzer Mobilität.

RMV-Festtagsangebot – 3 Tage fahren, 1 Tag zahlen

Wer am 24. oder 25. Dezember eine Tageskarte oder eine Gruppentageskarte des RMV kauft, also auch ein Karte von, nach oder innerhalb von Mainz und Wiesbaden, kann diese Karte bis einschließlich 26. Dezember nutzen und spart somit bis zu zwei volle Tage. Fahrten von und in die Übergangstarife – also beispielsweise von Ingelheim von/nach Frankfurt – sind hierbei ausgeschlossen.