Kategorien:
Stadtwerke AG
07.12.2016
Alle Infos zum Fahrplanwechsel
Mainzer Verkehrsgesellschaft informiert über Änderungen ab kommenden Sonntag
MAINZ. Mit der Inbetriebnahme der 9,2 Kilometer langen neuen Gleistrasse zum Lerchenberg am Sonntag, 11. Dezember 2016, wird es komplett neue Verbindungen im Mainzer Straßenbahnsystem geben: Die Straßenbahnlinie 51 fährt dann von Finthen über den Hauptbahnhof bis zum Lerchenberg. Die neue Straßenbahnlinie 53 fährt künftig von Hechtsheim auf den Lerchenberg und ersetzt zwischen Hechtsheim und dem Hauptbahnhof die bisherige Linie 51. Damit entstehen umsteigefreie Verbindungen z. B. aus der Neustadt, Altstadt und Oberstadt zur Universität und Hochschule Mainz sowie darüber hinaus. Das bedeutet eine deutliche Attraktivitätssteigerung für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und eine Entlastung des Hauptbahnhofes als Umsteigeknoten. Neben den Straßenbahnlinien 50, 51, 52 und 53 wird es ab Frühjahr 2017 auch eine Straßenbahnlinie 59 geben. Diese fährt vom Zollhafen bis zur Hochschule Mainz und wird im Frühjahr 2017 in Betrieb gehen.
Die umfangreichen Änderungen im Straßenbahnnetz wirken sich natürlich auch auf die Buslinienführung aus, denn Parallelverkehre sollen künftig vermieden werden. So wird bei einigen Buslinien ein Teil der bisherigen Streckenführungen bis Hauptbahnhof oder Universität beibehalten – allerdings gibt es künftig Veränderungen zum einen durch die Kombination mit anderen Streckenabschnitten im Anschluss und zum anderen bei der Bezeichnung der Linien. Ersteres gilt beispielsweise für die Buslinie 6, die auch im Fahrplan 2017 weiter von Wiesbaden kommend zum Hauptbahnhof und Universität fahren wird. Ab hier geht es dann aber künftig nicht mehr Richtung Gutenberg-Center/Marienborn, sondern Richtung Münchfeld und dann – mit jeder zweiten Fahrt – weiter zum Gonsenheimer Wildpark. Solche Linienast- oder Nummernänderungen sind außer für die Buslinie 6 auch für die Linien 9, 28, 45 (neu = 78), 51, 54, 56, 57, 64, 67, 68, 76, 90 und 91 vorgesehen. Ziel ist dabei eine Verknüpfung von Abschnitten mit ähnlichem Fahrgastaufkommen oder verkehrlich sinnvoller Linien.
Im Zuge der Umstellung entfallen die Liniennummern 47 (Ersatz durch Linie 76), 58 (Ersatz durch Linien 56 und 76), 69 (Ersatz durch Linien 51, 53 und 78) und 79 (Ersatz durch Linie 28) vollständig. Nahezu unverändert bleiben hingegen beispielsweise die Streckenführungen der Bus- und Straßenbahnlinien 33, 50, 52, 55, 60, 61, 62, 63, 65, 75 und 92. Welche Linie künftig welches Gebiet anfährt, können Sie dem Liniennetzplan entnehmen. Der neue Fahrplan gilt ab Sonntag, 11. Dezember 2016, 4 Uhr.
Änderungen bei den Abfahrtspositionen am Hauptbahnhof
Aufgrund der neuen Linienwege und einer besseren Betriebsabwicklung halten die Bus- und Straßenbahnlinien am Hauptbahnhof zum Teil an geänderten Haltebereichen. Die größte Änderung ist hierbei, dass die Linien zur Universitätsmedizin ab dem 11. Dezember 2016 am Haltebereich G (Mittelinsel vor dem Bahnhofsvorplatz), die Buslinien in Richtung Friedrich-von-Pfeiffer-Weg dagegen am Haltebereich E (in der Bahnhofstraße) halten. Da die Straßenbahnen in Richtung Lerchenberg an unterschiedlichen Haltebereichen abfahren, empfehlen wir Fahrgästen in diese Fahrtrichtung bevorzugt auf die Haltestelle Hauptbahnhof West/Taubertsbergbad auszuweichen.
Veränderungen beim Sternverkehr am Hauptbahnhof
Am Hauptbahnhof warten Busse und Straßenbahnen zu bestimmten Zeiten aufeinander und fahren gleichzeitig ab, was als Sternverkehr bezeichnet wird. Dieser wird bisher immer frühmorgens und abends sowie sonntags ganztags umgesetzt. Auch im Nachtverkehr warten die Linien aufeinander. Ab dem 11. Dezember 2016 wird dieser Sternverkehr auf die Nachtlinien sowie montags bis freitags bis 6 Uhr beschränkt. Hintergrund dafür ist, dass ab dem Fahrplanwechsel wichtige Ziele und Vororte in nahezu einheitlichen und teilweise dichteren Takten erreicht werden können und somit ein Umstieg zwischen einzelnen Linien bei vielen Verbindungen auch ohne Sternverkehr möglich ist. Zum Beispiel wird es dann abends und sonntags alle 10 Minuten Verbindungen in Richtung Hechtsheim geben. Außerdem reduziert sich hierdurch die Fahrtzeit von Fahrgästen, die in einer Linie durchfahren möchten, da die Wartezeit von drei Minuten am Hauptbahnhof entfällt. Ab dem 11. Dezember warten die Busse und Straßenbahnen am Hauptbahnhof in folgenden Zeitfenstern aufeinander: • Montag bis Freitag von 0 bis 6 Uhr • Samstag von 1 bis 6 Uhr • Sonntag von 1 bis 8 Uhr
Straßenbahn-Freifahrt und Zusatzfahrten am 11. Dezember
Am ersten Betriebstag der neuen Straßenbahnstrecke vom/zum Lerchenberg, also am Sonntag, 11. Dezember 2016, dürfen die Straßenbahnlinien 50, 51, 52 und 53 jeweils auf der gesamten Strecke kostenlos genutzt werden. Im Falle einer Weiterfahrt mit einer Buslinie oder auf der Zugstrecke muss dagegen ein entsprechender Fahrschein erworben werden. Um dem erwarteten Ansturm gerecht zu werden, wird der Fahrplan der Straßenbahnlinie 51 zwischen Bismarckplatz und Lerchenberg deutlich verstärkt. Hierdurch stehen auf dem gemeinsam mit der Linie 53 bedienten Abschnitt Hauptbahnhof – Lerchenberg im Zeitfenster von ca. 10 bis ca. 18 Uhr acht Fahrten pro Stunde zur Verfügung.
Abweichende Haltestellen bei Schienenersatzverkehr
Im Fall von geplanten oder ungeplanten Unterbrechungen des Straßenbahnbetriebs wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet. Nicht alle Straßenbahnhaltestellen können jedoch auch gleichzeitig von SEV-Bussen bedient werden. Daher halten die SEV-Busse teilweise an abweichenden Haltestellen. So wird beispielsweise in Marienborn als Ersatz für die Straßenbahnhaltestelle Marienborn/Bahnhof die Bushaltestelle Kardinal-von-Galen-Straße der Buslinie 70 und in Bretzenheim als Ersatz für die Straßenbahn-Haltestelle Hildegard-von-Bingen-Straße die Bushaltestelle Draiser Weg auf der Koblenzer Straße bedient. Entlang der neuen Straßenbahnstrecke zwischen Hauptbahnhof West und Lerchenberg werden für den Fall eines Schienenersatzverkehrs separate Pläne an den Haltestellen ausgehängt, die die Route der SEV-Busse und die entsprechenden Fußwege zwischen Straßenbahn- und Ersatzhaltestelle abbilden. An bereits bestehenden Straßenbahnhaltestellen wird der bekannte und aushängende Umgebungsplan um die abweichenden Strecken und bedienten Haltestellen der SEV-Buslinien ergänzt.
Einsatz von Mobilitätshelfern
An wichtigen Stellen und in den Straßenbahnfahrzeugen werden in den ersten Wochen vermehrt Mobilitätshelfer eingesetzt. So ist beispielsweise von Sonntag, 11. bis Freitag, 16. Dezember in den meisten Straßenbahnfahrten vom Hauptbahnhof zum Lerchenberg und zurück Personal eingesetzt, um das Fahrpersonal auf der neuen Strecke zu entlasten. Fahrgäste werden von der MVG gebeten, sich bei Fragen und beim Fahrscheinkauf gezielt an die Mobilitätshelfer zu wenden. Bei den Mobilitätshelfern in den Fahrzeugen können einzelne Sammelfahrkarten für die Preisstufe 13 (Mainz-Wiesbaden) zu einem Einzelpreis von 2,20 EUR gekauft und entwertet werden. Somit sparen Fahrgäste gegenüber der Einzelfahrt im selben Gebiet 20 Prozent. Im Falle eines anderen benötigten Fahrscheins bittet die MVG, diesen am Automaten oder in der Vorverkaufsstelle zu erwerben. Da die neue Straßenbahnstrecke für die Fahrgäste, aber auch für die MVG-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen völlig neu ist, wird es in den ersten Wochen in einer Eingewöhnungsphase zu Anpassungsproblemen kommen, z.B. eventuell zu etwas längeren Fahrtzeiten, als im Fahrplan ausgewiesen. Dafür bittet die MVG alle Fahrgäste um Verständnis.
WhatsApp-Newsletter
Mit dem WhatsApp-Newsletter (auch für die Smartphone-Apps Telegram und Insta) der MVG werden Fahrgäste immer per Push-Benachrichtigung über geplante Änderungen im Liniennetz informiert. Fahrgästen entgehen somit keine Änderungen, wie beispielsweise Umleitungen einzelner Linien, mehr. Der WhatsApp-Newsletter ist kostenlos, es fallen lediglich die im Smartphone-Vertrag üblichen Verbindungskosten an. Einzige Voraussetzung für den Empfang des WhatsApp-Newsletters ist, dass auf dem Smartphone die App WhatsApp, Insta oder Telegram installiert ist. Wie Kunden sich für den WhatsApp-Newsletter anmelden können und weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.mvg-mainz.de/whatsapp.