Kategorien:
Stadtwerke AG
01.07.2015
Beruf und Familie im Blickpunkt
Stadtwerke Mainz mit dem Qualitätssiegel „Audit berufundfamilie“ ausgezeichnet
MAINZ/BERLIN. Die Stadtwerke Mainz AG ist eines von knapp 300 deutschen Unternehmen, Institutionen und Hochschulen, die jetzt in Berlin mit dem Qualitätssiegel „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet wurden. Das von der „berufundfamilie gGmbH“ – eine Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung - verliehene Zertifikat für eine strategisch angelegte familienbewusste Personalpolitik überreichten die beiden Parlamentarischen Staatssekretärinnen beim Bundesfamilien- und beim Bundeswirtschaftsministerium, Caren Marks und Iris Gleicke, sowie Dr. Frank-Jürgen Weise, Vorsitzender des Vorstands der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und Stefan Becker, Geschäftsführer der berufundfamilie gGmbH an den stellvertretenden Stadtwerke-Vorstandsvorsitzenden Dr. Tobias Brosze.
Die jetzt ausgezeichneten 294 Zertifikatsempfänger haben Familienbewusstsein in den Fokus ihrer Personalpolitik gerückt. Insgesamt rund 584.000 Beschäftigte und etwa 570.000 Studierende profitieren davon. Bei den Stadtwerken sind es rund 1300 Beschäftigte. In dem Auditierungsprozess wird nicht nur der aktuelle Stand der bereits angebotenen Maßnahmen erfasst, sondern auch das betriebsindividuelle Potenzial für mehr Familienbewusstsein entwickelt und in einer verbindlichen Zielvereinbarung verankert. Mit dieser systematischen Herangehensweise schaffen Arbeitgeber eine unabdingbare Grundlage für den Erfolg ihrer familienbewussten Personalpolitik.
Lob dafür gab es von der Parlamentarischen Staatssektretärin Caren Marks: „Mit dem Auditierungsprozess der berufundfamilie gGmbH senden die Chefetagen an ihre Beschäftigten die eindeutige Botschaft, dass sie sich für eine familienbewusste Arbeitswelt bzw. für familiengerechte Studienbedingungen einsetzen. Es ist ein großer Gewinn für Unternehmen und Institutionen, verschiedene Lebenssituationen und Berufsphasen der Beschäftigten zu berücksichtigen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu fördern.“
Die Motive für die Stadtwerke, sich dem aufwändigen Audit zu stellen, beschreibt Dr. Tobias Brosze: „Wir wollen die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben innerhalb der Unternehmensgruppe unter Berücksichtigung von Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen verbessern, weil dies dazu beitragen kann, die strategischen Ziele unseres Unternehmens zu erreichen. Wir wollen die Arbeitgebermarke stärken, wir wollen Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbindung und Produktivität steigern und wir wollen Potenziale im Unternehmen fördern.“
Von der ersten Zertifikatsverleihung im Jahr 1999 bis heute haben sich insgesamt 1.574 Arbeitgeber mit rund 2,57 Millionen Beschäftigten und 1,78 Millionen Studierenden erfolgreich auditieren lassen. Die 1998 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründete berufundfamilie gGmbH gilt heute bundesweit als herausragender Kompetenzträger in Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ihre Arbeit wird ebenfalls aus Mitteln des Bundes und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Sie ist der Ideen- und Impulsgeber in diesem Themenbereich und zentraler Akteur bei der Zertifizierung einer familienbewussten Personalpolitik. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel tragen gemeinsam die Schirmherrschaft für das audit. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft – BDA, BDI, DIHK und ZDH – empfehlen das audit.
Weitere Infos im Internet unter: www.beruf-und-familie.de