Kategorien:
Stadtwerke AG
11.02.2015
Fahrplan an den närrischen Feiertagen
Zu Umleitungen und Fahrplanänderungen im Fahrtenangebot der Mainzer Verkehrsgesellschaft führt das närrische Treiben an den Fastnachtstagen im Stadtgebiet Mainz und in mehreren Vororten. Deshalb verstärkt die MVG ihr Fahrangebot und bietet Sonderfahrkarten zu Helau-Preisen.
Närrische Fastnachtstarife für Bus und Bahn
Die Narrenkarte ist auch 2015 der Sparknüller: 6 Tage für 2 Personen für nur 11 Euro. Von Altweiberfastnacht (12. Februar) bis Fastnachtdienstag (17. Februar), Betriebsende, können Fahrgäste mit der Narrenkarte alle Busse und Straßenbahnen in Mainz und Wiesbaden nutzen. Die Narrenkarte ist an den Automaten und in den Vorverkaufsstellen erhältlich. Neben der Narrenkarte bietet die MVG auch wieder das Rosenmontagskärtchen an. Es gilt für jeweils eine Hin- und Rückfahrt am Rosenmontag (16. Februar) auf allen Verkehrsmitteln des Verkehrsverbundes Mainz-Wiesbaden und muss jeweils pro Fahrt entwertet werden. Die Karte kann an den Automaten und bei Mitarbeitern, die die MVG auch in diesem Jahr wieder an den wichtigsten Haltestellen einsetzt, für 4,25 € (Erwachsene) bzw. 2,65 € (Kinder 6-14 Jahre) erworben werden.
Da es sich beim Rosenmontag nicht um einen bundeseinheitlichen Feiertag handelt, gelten an diesem Tag bei Zeitkarten des Rhein-Main-Verkehrsverbundes die Mitnahmeregelungen eines normalen Werktages. Somit können Erwachsene ab 19 Uhr einen Erwachsenen und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitnehmen. Mit Ausnahme bei der FirmenCard und dem JobTicket können innerhalb der RMV-Preisstufe 13 (Mainz-Wiesbaden) bis 19 Uhr zusätzlich alle eigenen bzw. bis zu drei Kinder mitgenommen werden. Wenn der Fahrschein durch ein Kind genutzt wird, gilt die Mitnahmeregelung nicht.
Sperrung der Ludwigsstraße
Durch die Sperrung der Ludwigsstraße müssen die hier verkehrenden Buslinien umgeleitet werden. Die Sperrung ist bis einschließlich Donnerstag, 19. Februar, in die Sonderfahrpläne an den Haltestellen und im Internet unter www.mvg-mainz.de eingearbeitet. Am Freitag, 20. Februar, wird die Umleitung im Laufe des Tages aufgehoben. Das bedeutet, dass die Busse an diesem Tag bis zu einem noch nicht bekannten Zeitpunkt die bestehende Umleitung fahren werden. Wir bitten Fahrgäste daher, auf die Info-Texte auf den Anzeigern an den Haltestellen und in der App sowie auf die Durchsagen des Fahrpersonals zu achten.
Erreichbarkeit der MVG über Fastnacht
Während die RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz lediglich am Rosenmontag, 16. Februar, geschlossen ist, bleibt die Mainzelbahn-Info-Haltestelle in Bretzenheim (Marienborner Straße/Ecke Wilhelm-Quetsch-Straße) am Fastnachtfreitag, 13. Februar, und Fastnachtdienstag, 17. Februar, geschlossen. Trotz Fastnacht ist das 24-Stunden-Telefon unter (06131) 12 77 77 durchgängig erreichbar.
Durchgängig von Fastnachtdonnerstag bis Fastnachtdienstag
Um der erwartungsgemäß sehr starken Nachfrage gerecht zu werden, bietet die MVG zusätzliche Fahrten an. So werden beispielsweise von Fastnachtdonnerstag bis Fastnachtdienstag zusätzliche Fahrten auf den Nachtlinien 6, 50, 66, 90, 91 und 92 angeboten, sodass ein Rund-um-die-Uhr-Fahrplanangebot entsteht. Darüber hinaus bietet die MVG beispielsweise am Sonntag, 15. Februar, Zusatzfahrten auf der Linie 58 an, die jeweils die P+R-Parkplätze an der Coface-Arena und am Layenhof mit dem Finther Umzug verbinden. Auch auf der Straßenbahn weitet die MVG das Fahrplanangebot zum Finther Umzug deutlich aus.
Streckenänderungen in der Innenstadt am Rosenmontag von 9.30 bis 18.00 Uhr: Linie 6: Fährt von Marienborn/Bretzenheim nur bis Hauptbahnhof, von Wiesbaden nur bis Brückenplatz. Linie 9: Wird über Rheinallee – Kaiser-Karl-Ring – Bismarckplatz – Kaiser-Wilhelm-Ring umgeleitet, ab ca. 16 Uhr über Goethestraße. Der Abschnitt Hauptbahnhof - Isaac-Fulda-Allee wird ganztägig nicht bedient, stattdessen von ca. 9.30 bis 19.30 Uhr Durchbindung mit Linie 76. Linie 28: von Wiesbaden nur bis Brückenplatz. Linien 50/51: ab ca. 11.00 bis ca. 24.00 Uhr von Hechtsheim nur bis Am Gautor, von Finthen nur bis Hauptbahnhof bzw. weiter bis Bretzenheim. Linie 52: ab ca. 11.00 bis ca. 24.00 Uhr von Hechtsheim nur bis Am Gautor; von Bretzenheim nur bis Hauptbahnhof, dann weiter als Linie 51 nach Finthen. Linie 54: von Ginsheim nur bis Brückenplatz; von Lerchenberg nur bis Hauptbahnhof. Linie 55: von Bischofsheim nur bis Brückenplatz; von Finthen nur bis Hauptbahnhof. Linien 56/57: von Kostheim/Kastel nur bis Brückenplatz; von Gonsenheim/Münchfeld nur bis Hauptbahnhof. Linie 58: zwischen 9.30 und 16.00 Uhr nur von Wackernheim und Finthen/Theodor-Heuss-Straße nur bis Hauptbahnhof, ab 16 Uhr über Goethestraße bis Straßenbahnamt/Mombacher Kreisel, zwischen 9 und 16 Uhr keine Fahrten auf der Rheinallee zum Mombacher Kreisel. Linien 60/61: von Ginsheim/Laubenheim nur bis Stadtpark, von Mombach nur bis Hauptbahnhof (Abfahrt am Hauptbahnhof an ORN-Haltestelle O). Linien 62/63: von ca. 6.00 bis ca. 9.30 Uhr zwischen Schott AG und Bauhofstraße über Bismarckplatz (im Kaiser-Karl-Ring) – Straßenbahnamt/MVG – Rheinallee – Kaiserstraße – Bauhofstraße. Ab ca. 9.30 bis ca. 18.30 Uhr Linien zweigeteilt: Von Laubenheim/Weisenau bis Hauptbahnhof E, von Gonsenheim/Mombach über Lessingstraße bis Hauptbahnhof, Haltestelle O. Linie 63 in Richtung Mombach nur bis ca. 9.00 und erst ab ca. 18.30 Uhr im Einsatz. Linien 64/65: von Laubenheim/Weisenau nur bis Stadtpark, von Budenheim/Hartenberg nur bis Hauptbahnhof. Linie 66: fährt zweitweise (insbesondere zwischen 20.00 und 24.00 Uhr) von Nieder-Olm kommenden über Mühldreieck hinaus bis Hauptbahnhof, zwischen Pariser Tor und Hauptbahnhof über Fichteplatz und Universitätsmedizin bzw. zurück. Linie 68: von Klein-Winternheim bis Hauptbahnhof, von Hochheim bis Brückenplatz. Linie 70: von Betriebsbeginn bis ca. 20.00 Uhr von Lerchenberg nur bis Eisgrubweg und zurück über Am Gautor. Linie 71: von Lerchenberg nur bis Eisgrubweg und zurück über Am Gautor. Linie 76: Verkehrt von ca. 9.30 bis ca. 20.30 Uhr zwischen Möbel Martin und Hauptbahnhof und ist mit Linie 9 durchgebunden.
Weitere Auskunft erteilt gerne die RMV-Mobilitäts-Beratung im Verkehrs Center Mainz, Bahnhofplatz 6A unter der Telefonnummer 12 77 77 oder im Internet unter www.mvg-mainz.de.