Kategorien: Stadtwerke AG
09.10.2014

MVG verbessert Fahrplan-Angebot

Neuer Fahrplan bereits nach den Herbstferien - Mehr Fahrten auch in der Nacht – Fahrpreise steigen Anfang 2015

Mainz. Nach dem Ende der Herbstferien tritt bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) Anfang November ein neuer Fahrplan in Kraft. Die MVG nimmt den Beginn des Winterfahrplans zum Anlass, gleichzeitig größere Änderungen im gesamten Liniennetz vorzunehmen. Sie zieht damit den normalerweise erst Mitte Dezember stattfindenden Fahrplanwechsel in diesem Jahr vor. Zum einen werden im beginnenden Winterhalbjahr das Fahrplanangebot in einigen Bereichen deutlich erhöht und die besonders stark nachgefragten Linien ausgeweitet, um der aufgrund der schlechten Witterung im Winter erfahrungsgemäß steigenden Fahrgastnachfrage gerecht zu werden. So wird bei der Buslinie 6 das Fahrtenangebot ab Montag, 3. November 2014, von aktuell 6 auf 8 Fahrten pro Stunde erhöht. Bei den Straßenbahnlinien 50/51 wird der Takt von 5 auf 4 Minuten in der Frühspitze bzw. von 7,5 auf 6 Minuten am Nachmittag verbessert. Neben den üblichen geringen Fahrzeitverschiebungen wird außerdem das Angebot im Nachtverkehr verändert. Anlass für die Änderungen des MVG–Netzes ist der deutlich ausgeweitete S-Bahn-Fahrplan in den Nachtstunden. Darüber hinaus reagiert die MVG mit der Ausweitung des Angebotes auf einen generellen Trend: Die Fahrgastzahlen im Abend- und Nachtverkehr haben sich innerhalb der letzten zehn Jahre nahezu verdoppelt. Um der S-Bahn-Anbindung im Stundentakt und dem gestiegenen Fahrgastaufkommen gerecht werden zu können, ist ein teilweise neues Nachtnetz mit neuen und veränderten Linienführungen erforderlich: Neu ist insbesondere eine gut merkbare Abfahrzeit in der Nacht immer zur vollen Stunde ab dem zentralen Knotenpunkt Mainzer Hauptbahnhof. In den Nächten Sonntag auf Montag bis Donnerstag auf Freitag ist dies um 0.00 Uhr und 1.00 Uhr. In den Nächten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag ab 1.00 Uhr stündlich bis 6.00 Uhr (sonntags bis 8.00 Uhr). Neu sind im Liniennetz der MVG ab 3. November sind zudem folgende Linienführungen: Die Linie 6 fährt nun auch nachts auf der gesamten Strecke zwischen Wiesbaden und Marienborn. Die Linie 90 fährt ab Universität nicht mehr über Bretzenheim zum Lerchenberg sondern bedient künftig die Haltestellen entlang der Saarstraße und Drais. Im südlichen Bereich fährt sie ab Frankenhöhe nicht mehr nach Laubenheim sondern über die Max-Hufschmidt-Straße nach Weisenau. Die Linie 91 fährt künftig nicht mehr über Drais nach Finthen und wird rechtsrheinisch bis Ginsheim verlängert. Die MVG entspricht mit dieser Linienführung viel geäußerten Kundenwünschen und bedient damit in Bischofsheim auch den S-Bahnhof und schafft somit neue Anschluss-Verbindungen. Die Linie 92 fährt ab 3. November nicht mehr über die Rheinbrücke sondern bietet in Laubenheim Ersatz für die wegfallende Linie 90. In Weisenau wird die Strecke gekürzt, da es hier Ersatz durch die Linie 90 gibt. Wie bereits seit Ende letzten Jahres praktiziert, fährt die Straßenbahnlinie 50 sowie ein Rundkurs der Linie 90 Hauptbahnhof–Kisselberg–Lerchenberg–Marienborn–Bretzenheim weiterhin auch unter der Woche und bietet somit für die wichtigsten Haltestellen ein Fahrtenangebot rund um die Uhr. Erfreuliches Fazit für Nachtschwärmer: Die MVG bietet am Wochenende ihren Kunden einen durch-gehenden Nachtverkehr im Stundentakt und hat mehr Fahrzeuge im Einsatz (13 statt 10), also eine deutliche Kapazitätssteigerung. Und auch am Werktag fährt die MVG künftig auf den wichtigen Abschnitten die Nacht durch! Anfang 2015 gibt es außerdem auch tagsüber eine weitere wichtige Verbesserung: So fährt die Buslinie 28 ab 12. Januar 2015 vom Brandzentrum bis zum Hauptbahnhof-West weiter, erstmals wird damit ein Linienbus durch die Bingerstraße geleitet und fährt nicht direkt über den Hauptbahnhof. Genaue Informationen stehen ab sofort im Internet auf www.mvg-mainz.de zur Ansicht bereit.

Fahrpreise steigen ab 2015

Die normalerweise Mitte Dezember erfolgende jährliche Tarifanpassung findet in Abstimmung mit den Verkehrsverbünden RMV und RNN erst zum 1.1.2015 statt. Die Tarife steigen im Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden (VMW) im Durchschnitt 2,55 Prozent. So kostet der Einzelfahrschein für Erwachsene ab 1. Januar 2,70 Euro, bisher waren es 2,60 Euro. Das ist zwar ein Preisanstieg um 3,85 Prozent, der Einzelfahrschein war aber vergangenes Jahr nicht teurer geworden. Mit Sammelkarte zahlen Erwachsene künftig 2,12 statt 2,08 Euro für eine Fahrt - 1,92 Prozent mehr als bisher. Zeitkarten werden ab Januar zwischen 2,52 und 2,55 Prozent teurer, der Preis der Monatskarte steigt von 74,50 auf 76,40 Euro. Die MVG und der Verkehrsverbund Mainz-Wiesbaden liegen damit am unteren Rand der Erhöhungen anderer Verkehrsunternehmen oder Verbünde. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund erhöht die Tarife um durchschnittlich 3,45 Prozent, der RNN um 2,93 Prozent, bundesweit liegen die Erhöhungen in der Regel (deutlich) über 3 Prozent.