Kategorien: Stadtwerke AG
30.10.2014

Brand im Müllheizkraftwerk auf der Ingelheimer Aue

Im Müllheizkraftwerk auf der Ingelheimer Aue hat es am späten Mittwochabend ein Feuer gegeben. Aufgrund der starken Rauchentwicklung gestalteten sich die Löscharbeiten der Feuerwehr schwieriger und dauerten mehrere Stunden.

Gegen 21 Uhr kam es zu mehreren Verpuffungen im Aufgabetrichter des Müllheizkraftwerks. Durch die Verpuffungen entzündete sich der im Müllbunker vor dem Aufgabetrichter gelagerte Müll. Die Mitarbeiter im Leitstand der Anlage leiteten sofort erste Löschmaßnahmen mit den stationären Löschanlagen des Müllbunkers ein. Aufgrund der raschen Brandausbreitung und starken Rauchentwicklung innerhalb des Müllbunkers wurde die Feuerwehr Mainz zur Unterstützung gerufen.

Die Feuerwehr führte unter Verwendung von Atemschutz einen Löschangriff über eine Galerie im Müllbunker sowie über die Anlieferungshalle durch. Unterstützt wurde die Feuerwehr dabei durch die Mitarbeiter der Müllverbrennungsanlage, die in Abstimmung mit der Feuerwehr die stationären Löschanlagen von der Krankanzel im Leitstand bedienten. Sicherheitshalber stellte die Feuerwehr den Mitarbeitern im Leitstand einen Sicherheitstrupp mit Atemschutz zur Seite, um im Notfall das Personal evakuieren zu können. Dies war jedoch nicht notwendig. Während der Löscharbeiten konnten die Mitarbeiter in der Krankanzel verbleiben und die Feuerwehr bei der Brandbekämpfung unterstützen. Vorsorglich wurde für die Mitarbeitern Rauchmasken bereitgehalten. Verletzt wurde niemand. Für das Schichtpersonal bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr.

Gegen 23:30 Uhr konnte das Feuer begrenzt werden und erste Löscherfolge wurden sichtbar. Nachdem die Rauchentwicklung eingedämmt wurde und die Sicht auf den Müllbunker wieder hergestellt werden konnte, wurden die Glutnester abgelöscht. Gegen 3:30 Uhr konnte „Feuer aus“ gemeldet werden.

Das Müllheizkraftwerk der Entsorgungsgesellschaft Mainz mbH im Industriegebiet Ingelheimer Aue ist mit modernen Sicherheits- und Löscheinrichtungen ausgestattet. Gefahr für die Umwelt oder die Bevölkerung hat zu keinem Zeitpunkt bestanden. Während des Brandes war der Müllbunker etwa zur Hälfte mit Hausmüll gefüllt. Die Anlage wurde aufgrund des Brandes kurzzeitig runter gefahren. Mittlerweile sind zwei von drei Verbrennungslinien wieder in Betrieb. Die dritte Linie steht noch still. Die Aufräum- und Reinigungsarbeiten haben begonnen. Über die genaue Brandursache und Schadenshöhe können noch keine Angaben gemacht werden.