Kategorien: Stadtwerke AG
18.02.2014

Fahrradvermietsystem nimmt Betrieb wieder auf

MVGmeinRad: Umstellung auf neue Soft- und Hardware weitgehend abgeschlossen
    MAINZ. Die Softwareumstellung des Mainzer Fahrradvermietsystems ist weitgehend abgeschlossen: „MVGmeinRad“ kann ab Mittwoch, 19. Februar 2014, 12 Uhr, wieder von den über 15 000 registrierten Kunden genutzt werden. Vor etwa vier Wochen hatte die Mainzer Verkehrsgesellschaft das erfolgreiche System mit seinen mehr als 100 Vermietstationen in Mainz, Budenheim, Kastel und Kostheim komplett außer Betrieb genommen. Nur so war die notwendige Anpassung und Änderung der kompletten Software, von der Stationssoftware über das Hintergrund- und Abrechnungssystem bis hin zum Kundenportal, möglich. Mit dem neuen System wird „MVGmeinRad“ anwenderfreundlicher, weniger störanfällig und der interne Betrieb des Fahrradvermietsystems kann weiter optimiert werden. Leider war der Softwaretausch deutlich schwieriger und zeitaufwändiger als geplant. Die Anforderungen an die technischen Komponenten bei der Bauart und der Zuverlässigkeit der Fahrradvermietstationen wurden zudem wesentlich erhöht. Ein Teil der in den Stationen verbauten Komponenten ist leider nicht kompatibel. Dieses Problem ist erst im Zuge der Umstellung der Software aufgetaucht und erfordert einen Austausch bestimmter Komponenten. Deshalb wird MVGmeinRad am morgigen Mittwoch nicht sofort mit allen  Stationen wieder in Betrieb gehen können, sondern zunächst mit 80, an denen aber im vergangenen Jahr mehr als 90 Prozent aller Vermietvorgänge abgewickelt wurden. Alle übrigen Stationen werden bis zum Start der Fahrradsaison Anfang April wieder hinzugeschaltet – der genaue Zeitpunkt hängt von der Lieferung von Ersatzteilen ab, die die MVG bereits beauftragt hat. Was ist neu für die Kunden? Die Menüführung an den Stationen hat sich verändert. Radler wählen künftig aus, ob Sie ein Rad mit Korb oder Koffer mieten möchten und bekommen dieses automatisch zugewiesen. Das mag zuerst eigenartig erscheinen, aber so können wir sicherstellen, dass Kunden kein defektes Rad erhalten. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass die Fahrradflotte gleichmäßig genutzt wird, denn die Nutzer erhalten immer das Rad mit der geringsten Anzahl der Vorbenutzer. Damit wird die Ausfallrate der Räder verringert. Während des Systemneustarts in den nächsten Tagen ist zunächst das Online-Kundenportal von MVGmeinRad noch außer Betrieb, wir haben bei den Arbeiten in den letzten Tagen dem zügigen Systemstart Vorrang eingeräumt. Die Registrierung von neuen Kunden ist deshalb online und im Kundencenter daher voraussichtlich erst nächste Woche wieder möglich. Ebenfalls können in dieser Zeit im Kundenportal die eigenen Fahrten nicht eingesehen werden, die Ausleihe und Rückgabe der Fahrräder ist aber jederzeit möglich und alle Fahrten werden im Hintergrundsystem registriert. Die Mainzer Verkehrsgesellschaft  wird noch vor dem Neustart des Systems am morgigen Mittwoch ein Update der MVGmeinRad-App für Android und iOS veröffentlichen. Die alten Versionen der App werden nach der Umstellung keine Informationen der Stationen mehr anzeigen. Deshalb möchten wir den Kunden bitten, die angebotenen Updates immer zeitnah zu installieren, um die App wieder nutzen zu können. Durch die Einführung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA (Single Euro Payments Area) durch die Europäische Union wird der Zahlungsverkehr in Europa einfacher und sicherer. Zwar wurde die zwingende SEPA-Umsetzung auf August 2014 verschoben, wir verwenden dennoch ab sofort die SEPA-Lastschrift. Für MVGmeinRad-Kunden wurde der vorhandene Lastschrifteinzug in ein sogenanntes eMandat konvertiert und sie müssen nichts weiter tun. Einige Banken, die vormals eine Bankleitzahl hatten und diese nun auf mehrere BIC umgestellt haben, führen bei der Konvertierung allerdings zu Fehlern, da die BIC nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Die betroffenen Kunden werden wir direkt anschreiben und um Eingabe ihrer IBAN und BIC im Kundenportal bitten. Die Betroffenen werden dieses Vorgehen bereits kennen, da sie sehr wahrscheinlich von anderen Firmen diesbezüglich bereits angeschrieben wurden und auch noch angeschrieben werden. Wir bitten die Kunden für die notwendige Anpassung des Systems und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten um Verständnis und bedauern die ungeplante Verlängerung der Betriebspause.
Für den vierwöchigen Ausfall von MVGmeinRad erhalten alle Kunden, die die Tarife SILBER, GOLD oder GOLDplus haben, automatisch eine Vertragsverlängerung von einem Monat.
Folgende Stationen müssen noch umgerüstet werden und stehen zunächst nicht zur Verfügung:
Albert-Stohr-Straße, Am Gonsenheimer Wald, Am Großberg, Am Schinnergraben, Bahnhof Budenheim, Binger Straße, Bürgerhaus Budenheim, Bürgerhaus Hechtsheim, Bürgerhaus Kostheim, Eaubonner Straße, Eleonorenstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Gonsenheimer Straße, Hochheimer Straße, Laubenheimer Straße, Laubenheim Bahnhof, Mühldreieck, Ottl-Beck-Kreisel, Poststraße, Rathaus Budenheim, Ratsherrenweg, Römerquelle, Steinern Straße, Viktoriastraße, Weinprobierstand, Wiener Platz, Wilhelm-Leuschner-Straße.