Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
„Altbausanierung Mainz plus“ heißt das neue Förderprogramm der Mainzer Stiftung für Klima-schutz und Energieeffizienz, mit dem ab sofort Sanierungsprojekte im Stadtgebiet Mainz und in Amöneburg, Kastel und Kostheim (AKK) bezuschusst werden. Das Programm orientiert sich bei den Anforderungen eng an den Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), was die Antragstellung erleichtert.
Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne und Umweltdezernentin Katrin Eder, die Vorsitzenden der Stiftung, begrüßen dieses Programm: „Damit wollen wir die Umsetzung von Energieeffizienz-maßnahmen in Wohngebäuden voranbringen, denn hier liegt noch viel Potenzial brach.“
Bis zu 5.000 Euro Zuschuss können pro Einfamilienhaus gewährt werden, für Mehrfamilien-häuser stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung. Durch eine Staffelung der Förderung bis zu 20 Prozent der Investitionssumme werden anspruchsvolle Sanierungsprojekte besser gefördert. „Auch Einzelmaßnahmen werden gefördert, so dass eine Sanierung Zug um Zug erfolgen kann - je nach finanziellen Spielräumen der Hausbesitzer“, erläutert Höhne. „Das bisherige Programm Heizungsoptimierung ist in diese Förderung integriert, daher wird die Antragstellung vereinfacht “, ergänzt Katrin Eder.
Eine Bestätigung der korrekten Durchführung der Maßnahmen muss durch unabhängige und anerkannte Energieberater, die auch für die KfW-Programme zugelassen sind, erfolgen. Das Energieberater-Netzwerk der Stiftung bietet eine große Auswahl geeigneter Fachleute aus der Region. Das Stiftungs-Förderprogramm „Umsetzungsbegleitung“ gewährt für diese Energiebe-ratung ebenfalls Zuschüsse.
Das Förderprogramm ist zunächst bis 2015 gesichert und jährlich mit 200.000 Euro ausgestat-tet.
Für Neubaumaßnahmen bietet die Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz mit dem Förderprogramm „Vorbilder gesucht“ einen Zuschuss von 5.000 Euro (Mehrfamilienhäu-ser bis zu 15.000 Euro) an, sofern diese als KfW-Effizienzhaus 55 oder als zertifiziertes Pas-sivhaus errichtet werden.
Ausführliche Informationen und Antragsunterlagen zu dem Förderprogramm „Altbausanierung Mainz plus“ erhalten Sie im Internet unter www.klimaschutz-mainz.de, sowie telefonisch unter 06131/12-6033.