Kategorien:
Stadtwerke AG
10.01.2014
Fast 340 000 Fahrten mit dem Mietfahrrad
MAINZ. Das Mainzer Fahrradvermietsystem ist weiter auf der Erfolgsspur: Mit 337 047 Fahrten im Jahr 2013 und rund 15 500 registrierten Kunden gehört „MVGmeinRad“ zu den erfolgreichsten Fahrradvermietsystemen Deutschlands - und das bereits nach weniger als zwei Jahren Betrieb. Der beste Monat war dabei der vergangene Juli mit 49.589 vermieteten Fahrrädern.
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) will sich aber nicht auf diesen Zahlen ausruhen, sondern das System in den nächsten Monaten weiter verbessern. Ein erster Schritt wird bereits im Januar vollzogen und die Systemsoftware und die Stationssoftware ausgetauscht. Da die MVG-Mitarbeiter dazu alle Stationen anfahren und bearbeiten müssen, und danach einige Tage das neue System in der Praxis testen werden, muss das komplette MVGmeinRad-System vom 21. bis voraussichtlich 31. Januar 2014 ausgeschaltet werden. Mietvorgänge sind in diesem Zeitraum leider nicht möglich. Dafür bitten wir um Verständnis. Ebenso können in dieser Zeit keine Neukunden aufgenommen und keine Änderungen an den Kundendaten vorgenommen werden.
Dies kann leider nicht im laufenden Betrieb geschehen, da sonst zwei Systeme parallel laufen müssten und dies zu Komplikationen führen könnte. Ab voraussichtlich 1. Februar 2014 steht MVGmeinRad wieder in vollem Umfang und mit den neuen und verbesserten Funktionen zur Verfügung. Da wir hierbei auch die Schnittstellen der MVGmeinRad-App für Android und iOS anpassen, werden wir für beide Smartphonesysteme ein Update der App veröffentlichen. Die alten Versionen der App werden nach der Umstellung keine Informationen der Stationen mehr anzeigen. Deshalb möchten wir die Kunden bitten, angebotene Updates immer zeitnah zu installieren, um den vollen Umfang der App nutzen zu können. Die etwa 15 500 registrierten MVGmeinRad-Nutzer werden über die bevorstehende Stilllegung des Systems und die Änderungen informiert.
Neue Menüführung an Stationen
Mit dem Softwaretausch ist auch eine Änderung der Menüführung an den Stationen verbunden. Einige Mietradler bemängelten die umständliche und zeitintensive Bedienung der Displays zum Mieten eines Fahrrades. Dabei kamen von den Kunden viele Ideen und Anregungen, von denen wir im Januar/Februar einige umsetzen werden.
Das System wird anhand des Nutzungsverhaltens flexibler defekte Räder erkennen können. Ein Beispiel: Ein Mietradler, der ein Rad an einer Station entnimmt und kurz darauf an dieser Station wieder zurückgibt, tut dies sicherlich nicht ohne Grund. Unser neues System vermutet dahinter einen Defekt des Rades und meldet das automatisch an die Disposition zur Prüfung. Zukünftig wählen Sie sich kein Fahrrad mehr aus, sondern Ihnen wird nach der Auswahl ob mit Korb oder Koffer ein Rad zugewiesen. Das mag zuerst eigenartig erscheinen, aber so können wir sicherstellen, dass Sie kein defektes Rad erhalten. Das Rad aus dem eben genannten Beispiel würde Ihnen dann nicht angeboten werden. Zudem wird sichergestellt, dass die Fahrradflotte optimiert genutzt wird, da die Räder nach der Anzahl der Nutzer zur Verfügung gestellt werden und nicht immer wieder das gleiche Rad viele Fahrten absolviert und ein anderes Rad im gleichen Zeitraum nur wenige Fahrten. Damit soll die Ausfallrate/Abnutzung der Räder verringert werden.
Der Prozess der Radentnahme an einer Station wird außerdem zeitlich deutlich schneller ablaufen und damit energiesparender. Die Energieversorgung der meisten Stationen erfolgt über ein Solarpanel und eingebaute Akkus. Besonders in der kalten Jahreszeit kann es durch viele Mietvorgänge an einzelnen Stationen zu Ausfällen kommen, da die Akkus langsamer geladen werden. Dieses Risiko möchten wir minimieren. Zusätzlich erhält das MVG- Serviceteam eine lernende Software, die unter Berücksichtigung der verschiedensten Faktoren und Einflüsse die Verteilung der Fahrräder an allen Stationen optimiert. So können wir die Verfügbarkeit und das Verhältnis von freien Rädern und freien Boxen an Ihren Bedarf anpassen, schneller reagieren und Engpässe verringern.