Kategorien: Stadtwerke AG
08.08.2013

MVGmeinRad: 2013 bereits über 180 000 Fahrten

Mainzer Fahrradvermietsystem läuft sehr erfolgreich – 13 481 registrierte Kunden
MAINZ. Die Marke von 50 000 vermieteten Fahrrädern wurde zwar nicht ganz geknackt – mit exakt 49 589 Fahrten verzeichnete die Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) im Juli mit dem Fahrradvermietsystem „MVGmeinRad“ dennoch erneut einen Rekord. Zum Vergleich: Im Juli 2012 hatten die Kunden 19 800 Räder ausgeliehen und auch im Vergleich zu den Vormonaten zeigt die Entwicklung steil nach oben. Im Mai 2013 gab es 33 239 Fahrten, im Juni waren es 43 310. Die Entwicklung von „MVGmeinRad“ ist in diesem Jahr damit weiterhin überaus positiv. 2013 wurden die melonengelben Räder insgesamt bereits mehr als 180 000 Mal genutzt - im Jahr 2012 waren es 145 000 Vermietvorgänge gewesen. „Hält diese erfreuliche Entwicklung an, dann erscheint unser Ziel mit insgesamt 300 000 Vermietvorgängen im Jahr 2013 realistisch“, freut sich MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof. Positiv entwickeln sich nicht nur die Vermietzahlen, sondern auch die Zahl der registrierten Nutzer. Ende Juli hatten sich bereits 13 481 Menschen bei MVGmeinRad angemeldet und eine der kostenlosen weiß-blauen Plastikkärtchen geordert, die man zur Nutzung der Räder benötigt. Zum Vergleich: Im Januar 2013 waren 9787 Nutzer registriert. Auch die Smartphone-App für iPhones und Android-Handys erfreut sich großer Beliebtheit. Ende Juli hatten genau 7 843 Radler die App auf ihrem Smartphone installiert. Fast 50 000 Fahrten im Monat Juli, das entspricht einem Durchschnitt von etwa 1600 Fahrten am Tag. Da aktuell etwas mehr als 600 Räder an den mehr als 100 Stationen zur Verfügung stehen, wird rechnerisch jedes Rad etwa 2,5 Mal am Tag vermietet. Das ist ein sehr guter Wert. Ein guter Wert wurde im Juli auch mit 99,87 Prozent bei der Verfügbarkeit der Stationen erreicht. Noch nicht ganz optimal ist allerdings der Wert bei den insgesamt mehr als 1350 Abstellboxen an den Stationen: Hier beträgt die Verfügbarkeit aufgrund einzelner technischer Probleme oder auch aufgrund von Vandalismus aktuell etwa 94,2 Prozent – insgesamt ist die Zuverlässigkeit des gesamten Systems aber weiterhin gut. Was sich auch zeigt: „MVGmeinRad“ wird geografisch gesehen durchaus unterschiedlich intensiv genutzt. Zu den Top-ten-Stationen zählen die Stationen am Höfchen, die beiden Anlagen am Hauptbahnhof (Schottstraße) sowie am Hauptbahnhof West, die Station am Gartenfeldplatz, die am Frauenlobplatz und die an der Synagoge sowie in der Holzstraße sowie in der Großen Bleiche – diese Standorte liegen alle in der Altstadt oder Neustadt. Deutlich wird ebenfalls, dass an den höher gelegenen Stationen außerhalb der City mehr Kunden ein Rad nehmen und runter in die Innenstadt fahren, als umgekehrt. So wurden beispielsweise am Wittichweg an der Universität im Juli mehr als 1110 Räder aus den Boxen entnommen, zurückgegeben wurden dort jedoch nur etwa die Hälfte der melonengelben Gefährte. Übrigens ist der durchschnittliche „MVGmeinRad“-Nutzer etwa 42 Jahre alt, nimmt man die Studenten hinzu, dann sinkt der Altersdurchschnitt auf 36 Jahre. Mit rund 56 Prozent nutzen etwas mehr Männer als Frauen das Fahrradvermietsystem