Kategorien:
Stadtwerke AG
08.07.2013
„Arbeitswelten“ Tage der Industriekultur Rhein-Main
13. – 18. August 2013
Zollhafen: Bootsfahrten, Führungen und Live-Musik
In den letzten Tagen der Sommerferien gibt es in Rheinland-Pfalz und Hessen für die Freunde der Industriekultur zum dies-jährigen Fokusthema “Arbeitswelten“ wieder viel Interessantes und Informatives zu sehen und zu erleben. In Mainz präsentiert sich der Zollhafen. Die Veranstaltungen im Einzelnen:
Dienstag / 13.08. / 16.00 – 16.30
Das Reich ohne Mitte.
Die Kunsthalle Mainz im ehemaligen Kesselhaus des Zollha-fens lädt ein zu einem Kurzrundgang durch die aktuelle Ausstel-lung „Das Reich ohne Mitte.“, die sich in zwei Segmente teilt. Ein historischer und kulturhistorischer Teil beschäftigt sich mit der monumentalen Großskulptur der Allegorie des Staates. Ausgangspunkt ist die heroische „Germania“, die in Rüdesheim unweit von Mainz über dem Rhein thront. Kostenlos. Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Dienstag / 13.08. / 16.30 - 18:00 Uhr
Donnerstag / 15.08. / 18:00 – 19:30 Uhr Gezeitenwechsel – Neues Stadtquartier Zollhafen
Die Umgestaltung des Mainzer Zollhafens zum Stadtquartier gehört zu den wichtigsten Stadtentwicklungsprojekten der Re-gion. Projektmanager der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG, führen über das Gelände. Die Teilnehmer erhalten auch Einbli-cke in die Architektur der neuen Kunsthalle im denkmalge-schützten ehemaligen Kesselhaus und in das umgebaute und sanierte historische Weinlager auf der Südmole. Anmeldung (zwingend erforderlich) + Info per Mail an in-fo@zollhafen-mainz.de oder Fax 06131 – 127160, max. 20 Personen pro Führung., Kostenlos. Festes Schuhwerk notwen-dig ! Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Mittwoch / 14.08. / 16:00 – 18:00 Uhr und 18:00 – 20:00 Uhr Geschichten von Schiffern, Häfen und mehr… Bootsfahrt vom Zollhafen zum Industriehafen mit Hafenleiter a.D. Klaus Kuhn
Klaus Kuhn, der Hafenleiter im (Un-) Ruhestand, kennt jedes Schiff und jeden Kapitän, der in den letzten 40 Jahren im Main-zer Zollhafen festgemacht hat. Er wird auf einer Bootsfahrt vom Mainzer Zollhafen zum Industriehafen auf der Ingelheimer Aue einen unterhaltsamen Bogen aus den letzten Jahrzehnten der Hafenentwicklung und -nutzung spannen und einen Einblick in die Modernisierung des Containerterminals geben. Anmeldung (zwingend erforderlich) + Info per Mail an in-fo@zollhafen-mainz.de oder Fax 06131 – 127160, max. 130 Personen pro Fahrt., Kosten: 8,-- €, erm. 3,-- € (Kinder bis 12 Jahre, Menschen mit Behinderungen). Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Mittwoch / 14.8. / 18.00 – 20.00 Uhr 100 Jahre Weinlager – vom Wein zum Web
Das 100 Jahre alte Weinlager im Zollhafen hat eine spannende und abwechslungsreiche Geschichte: zunächst als Revisions-halle genutzt, zog später die Zigarettenfabrik „Makedon“ ein. Nach 1945 beherbergte das Gebäude das Büro des französi-schen Hafenkommandanten Duruth und des obersten Kom-mandanten der „Navigation du Rhin“. Ob Fernmelder-Ausbildungszentrum, Modefabrik für Damenhüte und –unterwäsche, Speditionen, Weinhandel – die Liste der Nutzun-gen ist vielfältig – aber der Wein hat sich – typisch Mainz - über die Jahrzehnte zum „Markenbegriff“ entwickelt, auch wenn er auf den 10.000 qm Lagerfläche den kleinsten Raum einnahm. Genau 100 Jahre nach Fertigstellung des Lagergebäudes ist die NIDAG als neuer Mieter am Zollhafen eingezogen. Der Mainzer Internet-Dienstleister und Online-Spezialist schreibt nun die Geschichte des hafenprägenden Backsteingebäudes mit Charme weiter – eben vom Wein zum Web. Erfahren Sie mehr über die Historie des Weinlagers und seine heutige mo-derne Nutzung. Wir laden Sie ein zu einer Führung! Info und Anmeldung (erforderlich für die Führungen): Kathrin Stangner, 06131 57609-220, kathrin.stangner@nidag.com /Teilnehmerzahl begrenzt: max. 15 Personen. Kostenlos. Treffpunkt: Weinlager auf der Südmole, Taunusstrasse 59 - 61. ÖPNV: Buslinien 58, 70 bis Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Samstag / 17.08. / 20:00 Uhr Live Musik
Der ehemalige Lokschuppen der Hafenbahn des Zollhafens ist Teil der Kunsthalle Mainz und zur 7° Café Bar Lounge umge-baut. Der faszinierende Ort macht die Geschichte und unver-gleichliche Atmosphäre des Zollhafens spürbar – bei cooler Live-Musik, Drinks und leckeren Snacks. Info und Reservierung (empfohlen): mail@7-grad.de oder Tele-fon 0162 – 4176 109, Eintritt: 5 € Treffpunkt: 7° Café Bar Lounge, Am Zollhafen 3-5. ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Rückfragen und weitere Informationen:
Peter Zantopp-Goldmann
Kommunikation I Standortmarketing
Telefon +49 (0) 6131 - 12 67 19
Mail peter.zantopp-goldmann@zollhafen-mainz.de
Die Kunsthalle Mainz im ehemaligen Kesselhaus des Zollha-fens lädt ein zu einem Kurzrundgang durch die aktuelle Ausstel-lung „Das Reich ohne Mitte.“, die sich in zwei Segmente teilt. Ein historischer und kulturhistorischer Teil beschäftigt sich mit der monumentalen Großskulptur der Allegorie des Staates. Ausgangspunkt ist die heroische „Germania“, die in Rüdesheim unweit von Mainz über dem Rhein thront. Kostenlos. Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Dienstag / 13.08. / 16.30 - 18:00 Uhr
Donnerstag / 15.08. / 18:00 – 19:30 Uhr Gezeitenwechsel – Neues Stadtquartier Zollhafen
Die Umgestaltung des Mainzer Zollhafens zum Stadtquartier gehört zu den wichtigsten Stadtentwicklungsprojekten der Re-gion. Projektmanager der Zollhafen Mainz GmbH & Co. KG, führen über das Gelände. Die Teilnehmer erhalten auch Einbli-cke in die Architektur der neuen Kunsthalle im denkmalge-schützten ehemaligen Kesselhaus und in das umgebaute und sanierte historische Weinlager auf der Südmole. Anmeldung (zwingend erforderlich) + Info per Mail an in-fo@zollhafen-mainz.de oder Fax 06131 – 127160, max. 20 Personen pro Führung., Kostenlos. Festes Schuhwerk notwen-dig ! Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Mittwoch / 14.08. / 16:00 – 18:00 Uhr und 18:00 – 20:00 Uhr Geschichten von Schiffern, Häfen und mehr… Bootsfahrt vom Zollhafen zum Industriehafen mit Hafenleiter a.D. Klaus Kuhn
Klaus Kuhn, der Hafenleiter im (Un-) Ruhestand, kennt jedes Schiff und jeden Kapitän, der in den letzten 40 Jahren im Main-zer Zollhafen festgemacht hat. Er wird auf einer Bootsfahrt vom Mainzer Zollhafen zum Industriehafen auf der Ingelheimer Aue einen unterhaltsamen Bogen aus den letzten Jahrzehnten der Hafenentwicklung und -nutzung spannen und einen Einblick in die Modernisierung des Containerterminals geben. Anmeldung (zwingend erforderlich) + Info per Mail an in-fo@zollhafen-mainz.de oder Fax 06131 – 127160, max. 130 Personen pro Fahrt., Kosten: 8,-- €, erm. 3,-- € (Kinder bis 12 Jahre, Menschen mit Behinderungen). Treffpunkt: Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3-5, ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Mittwoch / 14.8. / 18.00 – 20.00 Uhr 100 Jahre Weinlager – vom Wein zum Web
Das 100 Jahre alte Weinlager im Zollhafen hat eine spannende und abwechslungsreiche Geschichte: zunächst als Revisions-halle genutzt, zog später die Zigarettenfabrik „Makedon“ ein. Nach 1945 beherbergte das Gebäude das Büro des französi-schen Hafenkommandanten Duruth und des obersten Kom-mandanten der „Navigation du Rhin“. Ob Fernmelder-Ausbildungszentrum, Modefabrik für Damenhüte und –unterwäsche, Speditionen, Weinhandel – die Liste der Nutzun-gen ist vielfältig – aber der Wein hat sich – typisch Mainz - über die Jahrzehnte zum „Markenbegriff“ entwickelt, auch wenn er auf den 10.000 qm Lagerfläche den kleinsten Raum einnahm. Genau 100 Jahre nach Fertigstellung des Lagergebäudes ist die NIDAG als neuer Mieter am Zollhafen eingezogen. Der Mainzer Internet-Dienstleister und Online-Spezialist schreibt nun die Geschichte des hafenprägenden Backsteingebäudes mit Charme weiter – eben vom Wein zum Web. Erfahren Sie mehr über die Historie des Weinlagers und seine heutige mo-derne Nutzung. Wir laden Sie ein zu einer Führung! Info und Anmeldung (erforderlich für die Führungen): Kathrin Stangner, 06131 57609-220, kathrin.stangner@nidag.com /Teilnehmerzahl begrenzt: max. 15 Personen. Kostenlos. Treffpunkt: Weinlager auf der Südmole, Taunusstrasse 59 - 61. ÖPNV: Buslinien 58, 70 bis Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Samstag / 17.08. / 20:00 Uhr Live Musik
Der ehemalige Lokschuppen der Hafenbahn des Zollhafens ist Teil der Kunsthalle Mainz und zur 7° Café Bar Lounge umge-baut. Der faszinierende Ort macht die Geschichte und unver-gleichliche Atmosphäre des Zollhafens spürbar – bei cooler Live-Musik, Drinks und leckeren Snacks. Info und Reservierung (empfohlen): mail@7-grad.de oder Tele-fon 0162 – 4176 109, Eintritt: 5 € Treffpunkt: 7° Café Bar Lounge, Am Zollhafen 3-5. ÖPNV: Bus 58, 70, Station Feldbergplatz/Stadtwerke Mainz AG.
Rückfragen und weitere Informationen:
Peter Zantopp-Goldmann
Kommunikation I Standortmarketing
Telefon +49 (0) 6131 - 12 67 19
Mail peter.zantopp-goldmann@zollhafen-mainz.de