Sternfahrt der 36 neuen MVG-Busse
Mainzer Verkehrsgesellschaft präsentierte modernisierte Fahrzeugflotte
Eine solche Fahrzeug-Sternfahrt gab es in Mainz noch nie: Insgesamt 36 neue Busse des Typs Daimler-Benz Citaro C2 machten am Samstagabend auf dem großen Parkplatz vor Möbel-Martin in Hechtsheim Halt und zeigten eindrucksvoll, dass die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) beim Umweltschutz kräftig vorangeht. Wie im vergangenen Jahr angekündigt, hat die MVG mehr als zehn Millionen Euro in die Modernisierung ihrer Fahrzeugflotte investiert.
Von den neuen Niederflur-Fahrzeugen und dem höheren Komfort werden zum einen die jährlich mehr als 50 Millionen Fahrgäste der MVG profitieren. Und es profitiert die Umwelt: Die neuen Busse erfüllen strenge Abgasgrenzwerte, zum Beispiel bei Feinstaub und Stickoxiden. Am Samstagabend freuten sich außerdem 36 MVG-Kunden: Sie hatten bei einer Verlosung jeweils eine der 36 exklusiven Fahrten mit einem der neuen Busse zum Late-Night-Shopping bei Möbel Martin gewonnen und konnten zusätzlich jeweils bis zu 49 Freunde und Verwandte mitnehmen. Bevor es für die Gewinner aber zum Einkaufen mit Sonderrabatten ging, präsentierten MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof, Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne und der Vertreter der Firma EVO-Bus, Tammo Voigt, im Beisein der MVG-Aufsichtsratsvorsitzenden und Mainzer Verkehrsdezernentin Katrin Eder die neuen Fahrzeuge den Medien.
Hintergrund für die Anschaffung der 36 Busse ist neben der kontinuierlichen Flottenerneuerung der MVG die seit Februar 2013 in Mainz und Wiesbaden geltende Umweltzone. Die MVG hat sich darauf frühzeitig vorbereitet. Von den 137 Bussen der MVG im Linienverkehr haben inzwischen alle Fahrzeuge eine grüne Plakette und sind damit umweltfreundlich unterwegs. Möglich machte dies im vergangenen Jahr die Zustimmung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Mainz AG zu der Fahrzeugbestellung. Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne wies bei der Präsentation des Beschaffungsprogramms darauf hin, dass diese Investition im zweistelligen Millionenbereich auch für den finanzstarken Stadtwerke-Konzern nicht alltäglich ist. „Wir haben diese Entscheidung als Vorstand befürwortet, weil wir als kommunales Unternehmen auch eine Vorbildfunktion haben beim Thema Umweltschutz.“
Jochen Erlhof wies darauf hin, dass alle 36 neuen Busse die Abgasnorm EEV/Euro 5 erfüllen. In der Regel sind Busse in Mainz zwischen 13 und 15 Jahre im Einsatz und legen jeweils rund eine Million Kilometer zurück. Ursprünglich sollte ein Teil der 36 neuen Busse erst 2014 bestellt und in Betrieb gehen, doch diese Neuanschaffungen wurden auf das Jahr 2013 vorgezogen. Bei den 36 neuen Wagen handelt sich um 32 Gelenkomnibusse und 4 Solo-Fahrzeuge. Sie ersetzen Busse, die teilweise seit 16 Jahren im Einsatz waren und bei den Abgaswerten lediglich die Euro 2-Norm erfüllten.
Der Partikel-Grenzwert bei Feinstaub liegt bei den neuen Fahrzeugen mehr als 80 Prozent unter den Bussen der Euro 2-Norm, die jetzt ersetzt werden. Bei den Stickoxiden liegt die Absenkung bei über 70 Prozent.
Jochen Erlhof machte deutlich, dass die MVG in den vergangenen Jahren schon viel für die Umwelt getan hat. So wurde der Feinstaub-Ausstoß der Mainzer Busflotte insgesamt seit 2003 um über 75 Prozent und bei den Stickoxiden um über 50 Prozent gesenkt. Die Umwelt- und Verkehrsdezernentin Katrin Eder wies daraufhin, dass der ÖPNV schon unabhängig vom Fahrzeugstandart umweltfreundlicher als der Individualverkehr ist und die MVG darüber hinaus mit steigenden Fahrgastzahlen, dem geplanten Straßenbahnausbau und dem Fahrradvermietsystem MVGmeinRad einen ganz erheblichen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
Von den 137 Bussen der MVG erfüllen jetzt 48 ÖPNV-Fahrzeuge die aktuell gültige sauberste EU-Grenzwertstufe Euro 5/EEV und 51 Fahrzeuge die Euro 4-Norm. Weitere 38 Linienomnibusse wurden für die Einhaltung der Grenzwerte der Umweltzone nachgerüstet und erhalten damit ebenfalls eine Grüne Plakette. Damit haben alle 137 Linienomnibusse eine grüne Plakette erhalten.