Kategorien: Stadtwerke AG
14.06.2013

Fahrgastzahlen auf Rekordniveau

Mainzer Verkehrsgesellschaft korrigiert Fahrgastzahlen der letzten drei Jahre nach oben. Nach der endgültigen Auswertung der Zahlen unter den Verbundpartnern des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) ist nunmehr bestätigt: Der Fahrgast-Ansturm im Mainzer Nahverkehr übersteigt alle Rekorde und das noch deutlicher als bisher erwartet. Nach den Ergebnissen der Fahrgastzählung des RMV aus dem Jahr 2010, die seit Anfang dieses Jahres detailliert vorliegen, hat die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) die 50-Millionen-Marke schon im Jahr 2011 mit 50,4 Millionen Fahrgästen deutlich überschritten. 2012 war mit 50,82 Millionen Fahrgästen das 4. Rekordjahr der MVG in Folge. Ursache für den Zuwachs sind deutlich höhere Fahrgastzahlen bei den Studenten und den Fahrgästen aus dem Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbund (RNN). “In beiden Segmenten liegt die gezählte Fahrgastzahl etwa eine halbe Million über den bisher angenommen Zahlen“ so MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof. Hintergrund ist, dass die Fahrgäste aus dem RNN auf Basis einer Verkehrserhebung von 2003 mit der allgemeinen Entwicklung fortgeschrieben wurden, die stark steigenden Jobtickets und Zeitkarten der Pendler nach Mainz, hier jedoch einen deutlich größeren Zuwachs zur Folge hatten, als bisher angenommen. Bei den Studenten werden bei den jährlichen Zählungen der MVG an den Haltestellen um die Universität und die Fachhochschule herum vor allem die Fahrgäste mit Studitickets aus Darmstadt, Frankfurt und anderen Hochschulstandorten im RMV, deren Studitickets auch in Mainz gelten, nur zu einem geringen Teil erfasst. Ein sehr positives Ergebnis zeigt auch die neue Linie 76 aus der Neustadt über Hauptbahnhof, Universitätsmedizin und Hechtsheimer Straße ins Gewerbegebiet Hechtsheim bis hin zu Möbel Martin. Erste Zahlen aus dem April 2013 zeigen im Tagesdurchschnitt von Montag bis Freitag ca. 2.000 Fahrgäste. Die am stärksten frequentierten Haltestellen sind der Hauptbahnhof und die Universitätsmedizin, Nachfrageschwerpunkte die Fahrtstrecken Neustadt - Hauptbahnhof, Hauptbahnhof – Universitätsmedizin und Katholisches Klinikum Mainz sowie das Gewerbegebiet Hechtsheim. Da die Linie 76 zeitlich attraktive Verbindungen im bestehenden Netz anbietet, besteht ein Großteil der Fahrgäste aus Umsteigern von anderen Linien. Gleichzeitig wird aber vor allem die Verbindung vom Hauptbahnhof zur Universitätsmedizin verbessert und auch die neue Verbindung über dem Emy-Röder-Straße weist nach wenigen Monaten schon 450 Fahrgäste im Durchschnitt auf. „Unsere Erwartungen an die neue Linie 76 wurden damit nach kurzer Zeit schon übertroffen“, so Jochen Erlhof. Angesichts der generell steigenden Fahrgastzahlen rechnet die MVG mit einer weiter positiven Entwicklung der neuen Busverbindung.