Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Stockstadt gewinnt Wettbewerb mit dem ÜWG Energy Bike und erradelt 723,89 Wattstunden.
In den letzten fünf Wochen traten die Städte und Gemeinden im Kreis Groß-Gerau im sportlichen Wettstreit gegeneinander an, mit dem Ziel, möglichst viel Energie auf dem ÜWG Energy Bike zu erstrampeln. Möglich gemacht hat es die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH mit ihrer Aktion „Welche Gemeinde hat am meisten Power?“. Am vergangenen Samstag ging der sportliche Wettstreit in Biebesheim zu Ende.
An zentralen Plätzen in den neun teilnehmenden Städten und Gemeinden entwickelte sich das Gastspiel des ÜWG Energy Bikes zu einem sportlichen und gesellschaftlichen Event. Das Rad war mit einem Dynamo und einem Energiezähler ausgestattet. Die Bürgerinnen und Bürger konnten auf diesem Fahrrad Energie für einen gemeinnützigen Zweck erradeln. Mit dem ÜWG Energy Bike erfuhren die Teilnehmer so am eigenen Leib, wie viel Leistung nötig ist um Strom zu erzeugen.
Je kräftiger die Sportler in die Pedale traten, desto höher die erzielten Wattzahlen. Nach zwei Stunden wurde der Gesamtwert der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zusammengerechnet. Der Clou dabei: Die Ergebnisse, die die Bürgermeister „einfuhren“, zählten am Ende doppelt. So konnten viele Bürgerinnen und Bürger ihre Stadt- und Gemeindeoberhäupter selbst einmal im schweißtreibenden Einsatz erleben.
In der Gesamtzeit von 18 Stunden erstrampelten die neun Kommunen insgesamt 5.221,33 Wattstunden (5,22 Kilowattstunden). Diese Strommenge würde ausreichen um zwei Ladungen Wäsche in einem Wäschetrockner zu trocknen, oder fünf Kuchen mit dem Backofen eines Elektroherds zu backen.
Jetzt stehen die Sieger fest: Stockstadt, Trebur und Biebesheim haben die meiste Power und teilen sich die 6.000 Euro Siegprämie. 3.000 Euro gehen nach Stockstadt (723,89 Wattstunden), 2.000 Euro fließen nach Trebur (705,78 Wattstunden) und Biebesheim (678,93 Wattstunden) erhält 1.000 Euro. Die Gelder werden vom ÜWG an gemeinnützige Projekte oder Initiativen nach den Wünschen der siegreichen Kommunen gespendet.
Die Endergebnisse und Bilder zu der Veranstaltung findet man unter www.uewg.de./energybike