Dotternhausen heizt dem „Ländle“ ein
Die Holzpelletieranlage Dotternhausen produziert jährlich 30.000 Tonnen DINplus zertifizierte Pellets. Das reicht für über 6.500 Haushalte. Hinzu kommen 15.000 Tonnen Holzbriketts, die ebenfalls in der Anlage hergestellt werden. Das Rohmaterial sind Reststoffe aus der regionalen Sägeindustrie, der Vertrieb der Pellets findet in einem Umkreis von rund 100 Kilometern statt. Das macht das Produkt aus nachwachsendem Holz noch nachhaltiger und umweltfreundlicher.
In Ihrer Rede lobte Bürgermeisterin Monique Adrian diesen Ansatz: „Das Pelletswerk trägt zum Klimaschutz bei und bringt Dotternhausen regionale Wertschöpfung. Es ist schön, dass die vorher brach liegende Fläche in unserem Gewerbegebiet nun einer so sinnvollen Nutzung zugeführt werden konnte.“ Tatsächlich entstand die Anlage auf einem Gelände, auf dem ursprünglich ein Holzhackschnitzel-Werk hätte entstehen sollen. juwi kaufte das Hofgelände, die Gebäude und Teile des Kraftwerks im Sommer 2010 von dem insolventen Unternehmen. Vorher war die Fläche rund zwei Jahre lang nicht genutzt worden.
Die Wärme für die Trocknung der Holzpellets und Briketts liefert ein Holzheizkraftwerk, das sich in unmittelbarer Nähe zu dem Pelletswerk befindet. Dieses wird von juwi, Partner im Joint Venture, betrieben. Für Robert Stoffers, Geschäftsführer der RIO Holzenergie GmbH & Co. Dotternhausen KG, ist die Bioenergie unverzichtbar für den Ausbau der erneuerbaren Energien auf 100 Prozent. Bei der Einweihung erklärte er: „Bioenergie ist regelbar und damit die ideale Ergänzung zur Solar- und Windenergie, die ungleichmäßig einspeisen. Holzbrennstoffe wie Pellets und Briketts spielen eine große Rolle bei der Wärmeversorgung. Wer mit ihnen heizt, kann gegenüber fossilen Brennstoffen bis zu 40 Prozent sparen.“
Dr. Werner Sticksel, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Mainz AG, sagte: „Die Stadtwerke Mainz Unternehmensgruppe engagiert sich seit vielen Jahren sehr erfolgreich in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Auf dem Weg zur Energiewende ist umweltfreundlich erzeugte Wärme ein weiterer wichtiger Baustein. 2011 haben wir gemeinsam mit juwi die erste gemeinsame Holzpelletieranlage in Langelsheim im Harz gestartet. 2012 kam die zweite Anlage in Bad Arolsen dazu. Mit dem Holzpelletwerk in Dotternhausen gehen wir diesen umweltfreundlichen Weg jetzt konsequent weiter."
Alle Pellets und Briketts können unter der kostenlosen Servicenummer +49800/0000571 direkt nach Hause bestellt werden. Nach der offiziellen Einweihung der Anlage in Dotternhausen, wird diese bei einem Tag der offenen Tür am morgigen Samstag der Bevölkerung vorgestellt. Hier haben die Bürger die Möglichkeit, die Anlage und ihre Funktionsweise bei einer Werksführung kennen zu lernen und sich für den kommenden Winter mit Pellets zum Eröffnungspreis einzudecken. Begleitet wird der Tag der offenen Tür von einem bunten Rahmenprogramm mit Musik, regionalen Leckerbissen und Gewinnspielen. Auch für die Kleinsten ist mit einem bunten Kinderprogramm gesorgt. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist eine Liveshow, bei welcher Holzstämme spektakulär zu Kleinholz verarbeitet werden.