Kategorien: Stadtwerke AG
13.09.2012

ÜWG startet Energiewende für Zuhause: Mikro-BHKW für Privathaushalte. Jetzt 5.000 Euro Förderung sichern!

Rechtzeitig vor dem Start der Heizperiode bietet der hessische Energiedienstleister Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) ein Mikro-Blockheizkraftwerk (Mikro-BHKW) für Privathaushalte an. „Werden Sie unabhängig und produzieren Sie Ihren eigenen Strom effizient und umweltfreundlich. Mit einer Mikro-BHKW-Anlage, die nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung arbeitet, bieten wir ihnen ab sofort die Möglichkeit dazu“, wirbt ÜWG Sprecher Marc André Glöckner für die stromerzeugende Heizung. Mikro-Blockheizkraftwerke (Mikro-BHKW) arbeiten nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, indem sie aus Erdgas gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Das Kleinkraftwerk ist ideal für den Einsatz in Ein- und Zweifamilienhäusern geeignet. Der Gas-Verbrennungsmotor treibt einen Generator zur Stromerzeugung an. Die dabei vom Motor produzierte Wärme wird ausgekoppelt und für Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung genutzt. Die ÜWG vertreibt ab sofort das Modell ecoPOWER 1.0 von der Firma Vaillant.  „Ein solches waschmaschinengroßes Kraftwerk ist geräuscharm und passt in fast jeden Keller“, erläutert Glöckner. Wer jetzt seine alte Heizungsanlage erneuern möchte und über einen Gasanschluss verfügt dem bietet die ÜWG ein attraktives Komplettangebot, das auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen ist. Neben technischer Beratung und Betreuung, fachgerechter Montage, Überwachung und Checks bietet das Unternehmen viele weitere nützliche Services. Das Besondere:  Die Überlandwerk Groß-Gerau GmbH bietet die Mikro-BHKW-Anlage als Contractinglösung an. Hierbei errichtet und betreibt die ÜWG die Heizung und kümmert sich um die Wartung und Instandhaltung. Der Kunde muss nicht investieren und zahlt lediglich eine monatliche Rate. Die Anschaffung von Mikro-BHKW-Anlagen wird gefördert. „Wir sind überzeugt: effiziente Energienutzung ist entscheidend für das Gelingen der Energiewende, deshalb gehört der BHKW-Technologie die Zukunft“, so Glöckner. Um Hauseigentümern einen Anreiz für den Austausch ihrer veralteten Heizungsanlagen zu geben und somit den Markteintritt von Mikro-KWK-Anlagen im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern zu beschleunigen, hat die ÜWG im Rahmen einer Markteinführungsinitiative ein attraktives Paket geschnürt. Jede Mikro-BHKW-Anlage wird bei Vorliegen der entsprechenden Fördervoraussetzungen mit einem Zuschuss von bis zu 5.000 Euro gefördert. Dieser setzt sich zusammen aus Zuschüssen der Mainzer Stiftung für Klimaschutz und Energieeffizienz, dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und dem Land Hessen. Der Kunde profitiert von dieser Förderung über eine niedrige Contractingrate.
Mehr Infos über das Angebot der ÜWG gibt es unter:
www.uewg.de/bhkw
Eine Mikro-KWK Anlage ist ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz Die Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung ist ein wichtiger Baustein für mehr Energieeffizienz und damit für die Energiewende in Hessen. Durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme und Strom kann der Energieverbrauch eines Gebäudes um rund ein Drittel reduziert werden. Die CO2-Emissionen verringern sich um über 50%. Besitzer von Mikro-BHKWs werden gleichzeitig zu Stromproduzenten für ihren Eigenverbrauch und erhalten für überschüssigen, in das öffentliche Versorgungsnetz eingespeisten Strom eine gesetzlich verankerte Vergütung.