Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Test mit sechs Stationen – Fahrradvermietsystem startet am 21. April für alle Bürger
Wenn nach Ostern in Mainz das neue Fahrradvermietsystem der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) offiziell für alle Bürger startet, dann können sich auch die Bodenheimer freuen: Die MVG wird dort probeweise bis Ende Oktober sechs mobile Vermietstationen betreiben. An den sechs Stationen in Bodenheim sind Plätze für insgesamt bis zu 36 Fahrräder vorgesehen. Aufgestellt und in Betrieb sind aktuell bereits fünf Stationen vor und hinter dem Bodenheimer Bahnhof, am Parkplatz Dollesplatz, im Gewerbegebiet Lange Ruhe und in der Kapellenstraße, eine sechste Station kommt demnächst am Gesundheitszentrum Vitanum hinzu.
Derzeit befindet sich das neue Fahrradvermietsystem MVGmeinRad allerdings noch in der so genannten Warmradelphase. Dieser Probebetrieb startete am 11. Januar 2012 und ist auf maximal 999 Nutzer begrenzt. Nach den Osterferien fällt diese Begrenzung weg und alle Bürger von Mainz bis Bodenheim können mitmachen. Am 21. April 2012 erfolgt in Mainz offiziell der Startschuss für MVGmeinRad mit dem die Mainzer Verkehrsgesellschaft 2009 beim Bundeswettbewerb „Innovative öffentliche Fahrradvermietsysteme – neue Mobilität in Städten" den ersten Platz gewonnen hatte. Und bis dahin wächst das Stationsnetz und die Zahl der zur Verfügung stehenden Räder stetig: Die MVG rechnet in Mainz und dem Umland nach den Osterferien mit etwa 50 betriebsbereiten Vermietstationen und 400 Rädern. Bis zum Herbst 2012 wird die Zahl auf 120 Stationen mit rund 1000 Mieträdern anwachsen.
Wie funktioniert MVGmeinRad? Wer mitmachen möchte, kann sich ab 21. April bei der MVG registrieren lassen. Das kann im Internet geschehen unter www.mvg-mainz.de oder beim Verkehrscenter am Mainzer Hauptbahnhof. Interessierte können sich ab Anfang April auf die Warteliste im Internet eintragen und gehören dann zu den ersten Mietradlern. 2012 ist diese Registrierung kostenlos. Kunden erhalten eine Chip-Karte und eine PIN-Nummer mit der sie sich an allen Stationen zwischen einem und vier Räder ausleihen können. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Die jeweilige Mietgebühr richtet sich nach der Zeit der Ausleihe. Im Normaltarif kostet ein Rad einen Euro Miete pro halbe Stunde. Günstiger wird es für Inhaber eines ÖPNV-Abos, JobTickets, einer FirmenCard oder des SemesterTickets: Diese zahlen dann 50 Cent je halbe Stunde und Rad. Wer ab 21. April eine bestimmte Grundgebühr zwischen 18 und 59 Euro im Jahr wählt, für den ist die Radausleihe wesentlich günstiger oder zum Teil sogar kostenlos in der ersten halben Stunde. Nach der Fahrt müssen Nutzer die Räder an eine der Stationen zurückbringen. Das System erkennt bei der Rückgabe automatisch die Mietdauer und stellt sie dem Nutzer später in Rechnung.
Weitere Informationen gibt es unter www.mvg-mainz.de