Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Stadtwerke Mainz AG unterstützen Mainzer Energiegenossenschaft
Bürger können aktiv beim Ausbau der erneuerbaren Energien mitwirken - Mainzer Volksbank, juwi-Gruppe, SCHOTT Solar und SWM sind Partner
Auf Initiative der Mainzer Volksbank eG hat sich am 29. September 2011 die Mainzer Energiegenossenschaft eG (MEG) gegründet. Ziel der Genossenschaft ist es, die Energiewende in der Region Mainz unter Beteiligung und Mitbestimmung engagierter Bürger voranzubringen. Dabei geht es insbesondere um den Ausbau erneuerbarer Energien und die Senkung des CO2-Ausstoßes in der Region. Von möglichen Projekten soll gleichzeitig die regionale Wirtschaft profitieren. Zu den zwölf Gründungsmitgliedern gehören neben Privatpersonen und der Stadtwerke Mainz AG auch die Mainzer Volksbank eG, die Wörrstädter juwi-Gruppe und die SCHOTT Solar AG.
Um sich an der Energiegenossenschaft zu beteiligen, gibt es zwei Möglichkeiten: Jeder kann Anteile an der MEG zeichnen, maximal 40 Anteile zu je 250 Euro. Diese werden jährlich mit einer wechselnden Dividende entsprechend des wirtschaftlichen Erfolges der MEG verzinst. Darüber hinaus können die Mitglieder der Genossenschaft auch weitere Geldbeträge zur Verfügung stellen, die ebenfalls marktgerecht verzinst werden. Zusätzlich wird die Mainzer Energiegenossenschaft Arbeitsgruppen einrichten, die für alle Interessierten – ob Bürger oder Unternehmen – offen sind.
Dazu Uwe Abel, Vorstandsvorsitzender der Mainzer Volksbank: „Jeder Bürger, jedes Unternehmen in Mainz zeigt mit der Zeichnung von Anteilen oder der Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe der MEG seinen Weitblick in der Region und darüber hinaus.“
Die Projektpartner begrüßen die Initiative ausdrücklich: "Die Unterstützung der Energiegenossenschaft ist für uns ein weiterer Baustein auf dem Weg zur Energiewende für Mainz", ergänzt Detlev Höhne, kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Mainz AG. „Wir hoffen, dass solche kreativen Ansätze möglichst zahlreiche Nachahmer finden“, sagt Matthias Willenbacher, Vorstand der juwi Holding AG.“ „Die Mainzer Energiegenossenschaft wird einen Beitrag dazu leisten, die lokale Wertschöpfung zu stärken und die regionalen Ziele beim Ausbau der Erneuerbaren Energien zu erreichen. Und das Beste daran: Jeder kann mitmachen“, betont Prof. Dr.-Ing. Udo Ungeheuer, Vorsitzender des Vorstandes der SCHOTT AG.
Informationen und Unterlagen zur Mainzer Energiegenossenschaft sind erhältlich unter www.mainz-energie.de