Kategorien: Stadtwerke AG
30.06.2011

Überlandwerk sucht Standort für Geothermiekraftwerk

Weitere geologische Untersuchungen des Untergrundes im Kreis Groß-Gerau geplant. Ab Mitte August 2011 werden in der Region Groß-Gerau im Auftrag der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH erneut umfangreiche seismische Messungen durchgeführt. Von voraussichtlich Mitte August bis Mitte Oktober führt die Firma DMT GmbH & Co. KG im Auftrag der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG) seismische Untersuchungen im Großraum Groß-Gerau durch. Die Messungen bringen Klarheit über die Beschaffenheit des Untergrundes und geben Aufschluss über den optimalen Standort für das geplante Erdwärme-Kraftwerk. Das Messgebiet befindet sich im Kreis Groß-Gerau und betrifft Gemarkungsflächen in den Städten und Gemeinden Groß-Gerau, Rüsselsheim, Nauheim, Trebur und Büttelborn. Seismische Messungen werden seit Jahrzehnten überall auf der Welt durchgeführt, um die geologischen Strukturen und Gesteinsschichten im Untergrund zu erkunden. Die angewendete Technik stammt ursprünglich aus der Erdölindustrie. Mit Hilfe der seismischen Messungen wird ein räumliches Bild der Gesteinsschichten im Untergrund erstellt. Das Prinzip der Messungen besteht darin, Schallwellen zu erzeugen und deren Echo von den verschiedenen Gesteinsschichten des Untergrundes aufzu­fangen. Die Erzeugung der Schallwellen erfolgt durch Vibratoren an Spezialfahrzeugen. Die reflektierten Schallwellen werden an der Ober­fläche von hoch empfindlichen Messgeräten, den so genannten Geo­phonen, registriert und aufgezeichnet. Bereits im vergangenen Jahr hatte die ÜWG erste Voruntersuchungen der Gesteinsschichten vorgenommen. Zwischen dem 1. und 12. März 2010 wurden hierfür im Kreis Groß-Gerau umfangreiche 2D-seismische Messungen durchgeführt um ein zweidimensionales Bild des Untergrundes zu gewinnen und so erste belastbare Daten über die Gesteinsstrukturen zu erhalten. Die Erwartungen der Vorstudie wurden durch die Auswertung der Messergebnisse bestätigt. Die vorgefundenen Gesteinsstrukturen ermöglichen grundsätzlich die Realisierung eines Geothermiekraftwerks im Kreis Groß-Gerau. Das größte Potential zur Realisierung eines Kraftwerks liegt im Großraum Groß-Gerau, Büttelborn, Nauheim, Trebur und Rüsselsheim. Dort werden in diesem Jahr weitere Untersuchungen vorgenommen. Ab August 2011 soll eine dreidimensionale seismische Messung durchgeführt werden. Das Messgebiet erstreckt sich über rund 117 Quadratkilometer. Die 3D-Messung liefert ein genaues dreidimensionales Abbild des tiefen Untergrundes. Dies ist notwendig, da für eine mögliche Bohrung genauere Daten über die Beschaffenheit und Lage der Gesteinsstrukturen notwenig sind. Erst mit den Ergebnissen der dreidimensionalen seismischen Messung kann ein endgültiger Standort für ein Kraftwerk sicher festgelegt werden. Bevor die Messungen jedoch beginnen können werden zunächst die notwendigen Einwilligungen der betroffenen Behörden, Grundstückseigentümer und Gemeinden eingeholt. Ab dem 4. Juli werden deshalb Mitarbeiter der Firma Informations & Planungsservice GmbH (IPS) die betroffenen Grundstückseigentümer informieren und deren Einverständniserklärungen einholen.

Weitere Informationen zum Erdwärme-Projekt der ÜWG finden Sie unter:

http://www.erdwaerme-gg.de http://www.youtube.com/user/ErdwaermeGrossGerau https://www.facebook.com/pages/Erdwärme-Groß-Gerau/131153666959455