Kategorien: Stadtwerke AG
06.05.2011

4. Workshop Mainzelbahn in Mainz-Lerchenberg

Mit dem 4. Workshop ging auch in Lerchenberg die erste Phase des Beteiligungsverfahrens zum Bau der Mainzelbahn zu Ende. Ziel war es gewesen, mit den Bürgern eine möglichst konfliktarme Führung der Trasse zu finden. Dabei war auch im vorangegangenen Workshop Anfang Dezember 2010 noch kontrovers diskutiert worden, ob und wie die Straßenbahn über das Einkaufszentrum in der Hindemithstraße hinaus bis zum Bürgerhaus zu führen ist. Inzwischen liegt der Variantenvergleich der Gutachter vor, der die Umweltverträglichkeit von insgesamt 8 alternativen Trassenführungen ermittelt hat. Wesentliche Kriterien waren dabei der Flächenverbrauch, die Eingriffe in Grünsubstanz und die Auswirkungen von Schall und Erschütterungen auf die Anwohner. Im Ergebnis ergibt sich, dass die kurze Trasse mit einer Wendeschleife im Wäldchen am ev. Kindergarten die mit deutlichem Abstand konfliktärmste Lösung darstellt. Nachdem sich diese Trasse auch unter dem Kosten-Nutzenaspekt als die wirtschaftlichste und verkehrlich richtige Variante darstellt, hat die MVG diese Lösung der weiteren Planung als Vorzugsvariante zugrunde gelegt und den Workshopteilnehmern vorgestellt. In dieser Vorzugsvariante schlagen sich auch die Anregungen der Workshops zur langfristigen Sicherung der Spiel- und Freizeitfläche Spargelacker, zur Lage der Haltestellen, zur Führung der Straßenbahn in der Hindemithstraße unter Erhaltung des Grünstreifens, zur Sicherheit der Fußgängerquerungen sowie zur Sicherung eines angemessenen Stellplatzangebots nieder. Im Ergebnis haben die Workshopteilnehmer ihren Konsens mit der nun vorliegenden Planung ausdrücklich unterstrichen. Wichtig für die Akzeptanz der Mainzelbahn bei den Bürgern in Lerchenberg sei die gute Vernetzung zwischen Bus und Bahn, wobei auch Anbindungen zu benachbarten Orten und Stadtteilen einzubeziehen sei.  Um den Bewohnern des Umlandes den Umstieg vom PKW auf die Straßenbahn zu erleichtern, sollten an geeigneter, nicht störender Stelle entsprechende Stellplatzangebote geschaffen werden. Ortvorsteherin Stahl zeigte sich mit dem Ergebnis des beispielhaften Arbeitsprozesses sehr zufrieden und bedankte sich bei den Teilnehmern für die konstruktive Mitwirkung. Am Mittwoch, den 11.05.2011 sollen nun die Ergebnisse des Beteiligungsverfahrens der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Ab 17:30 Uhr können im Bürgerhaus Lerchenberg die Pläne eingesehen und mit den Fachplanern diskutiert werden. Ab 19:30 Uhr startet die Informationsveranstaltung, in der das Verfahren und die Planungsergebnisse ausführlich vorgestellt werden. Im Anschluss daran gibt es weitere Möglichkeiten zu Rückfragen und Diskussion. In den kommenden Monaten wird die Vorzugsvariante planerisch und gutachterlich weiter untersetzt, die Fertigstellung der Unterlagen für das Planfeststellungsverfahren ist bis Ende 2011 geplant. Das dann einzuleitende Genehmigungsverfahren beinhaltet die formelle Beteiligung der Bürger, aber auch zwischenzeitlich bietet die MVG den Bürgern die Möglichkeit an, ihre Bedenken und Anregungen in den Planungsprozess einzubringen. Auf der homepage www.mvg-mainzelbahn.de sind die entsprechenden Hinweise abrufbar.