Konzertticket gilt als Fahrschein
Steigende Spritpreise, hohe Parkgebühren oder die nervige Parkplatzsuche in der Altstadt sind für viele Besucher der Frankfurter Hof-Veranstaltungen gute Gründe, bei einem kostengünstigen Angebot auf Bus und Bahn umzusteigen. Das geht aus den Ergebnissen einer Publikumsbefragung des Frankfurter Hofes im Herbst 2010 hervor. Dabei zeigte sich, dass zwischen 10 und 30 Prozent der Besucherinnen und Besucher bei den einzelnen Veranstaltungen des Frankfurter Hofes Interesse an einem Umstieg auf das umweltfreundliche und kostengünstige RMV-weite KombiTicket signalisiert haben.
Hier die Einzelheiten der Kooperation zwischen Mainzer Verkehrsgesellschaft und dem Frankfurter Hof:
Seit Anfang März gelten alle verkauften Eintrittskarten des Frankfurter Hofs für Veranstaltungen in Mainz als Fahrkarte. Auch die am PC ausgedruckten "Print at home"-Karten. Hier muss der Kunde zur Eintrittskarte noch eine Fahrkarte am Rechner ausdrucken. Die vor dem 1.3.2011 ausgegeben Karten gelten noch nicht als KombiTicket. Dies erkennt der Kunde am fehlenden RMV-Logo auf der Eintrittskarte.
Die Fahrkarte gilt im gesamten Rhein-Main-Verkehrsverbund (Mainz-Wiesbaden und zum Beispiel Taunus, Frankfurt, Darmstadt, Fulda, Gießen, Marburg) für eine Hin- und Rückfahrt.
Es ist das erste RMV-weite KombiTicket der MVG, das generell für alle Veranstaltungen eines Anbieters gilt. Bis jetzt gab es diese KombiTickets nur für einzelne Veranstaltungen wie das Greenday-Konzert 2010 oder das Weinforum im Museum der antiken Schifffahrt.
Der Frankfurter Hof hat bei seinen Veranstaltungen etwa 100.000 Besucher pro Jahr. Dies variiert allerdings aufgrund von Großveranstaltungen wie beispielsweise dem Greenday-Konzert 2010, die nicht jedes Jahr stattfinden.
Die MVG sieht dieses KombiTicket neben der bereits existierenden Vereinbarung mit dem Mainzer Staatstheater (hier gilt das Theaterticket für Busse und Bahnen in Mainz, Wiesbaden und dem RNN-Gebiet) als Meilenstein für die Veranstaltungsreihen in der Stadt Mainz an und wird in Verhandlungen mit weiteren Veranstaltungshäusern versuchen, auch diese vom großen Vorteil eines KombiTickets zu überzeugen.