?FloodResilienCity? ? Europäische Kooperation zum Hochwasserschutz vertieft
Anlässlich des 100. Jahrestages eines verheerenden Hochwassers in Paris, das weite Teile der Stadt überflutete, große Schäden verursachte und das öffentliche Leben lange Zeit beeinträchtigte, versammelten sich in Paris über 100 Teilnehmer zum fachlichen Dialog. Vor einem internationalen Fachpublikum und hochrangigen Vertretern der Partnerstädte stellten Beutel und Theis Hochwasserschutzplanungen und Erfahrungen aus dem Zollhafenprojekt dar und vermittelten die Leitprinzipien des Landes Rheinland-Pfalz für vorausschauendes Hochwasserrisikomanagement: Da ein absoluter Schutz vor Hochwasser nicht möglich ist, müssen durch hochwasserangepasstes Planen und Bauen die Voraussetzungen geschaffen werden, um mit dem Hochwasser zu leben.
OB Beutel zieht eine positive Bilanz aus der Tagung in der Seine-Metropole: ?Der Erfahrungsaustausch mit Experten aus den anderen Städten ist auch für die Hochwasserprävention bei unserem Zollhafen-Modellprojekt gewinnbringend. Gerade die großen zeitlichen Intervalle zwischen seltenen aber wiederkehrenden extremen Hochwasserereignissen lassen die Gefahr in den Hintergrund treten ? bei Bürgern und Entscheidungsträgern gleichermaßen. Hier setzt das Mainzer Modellprojekt durch den Schwerpunkt ?Awareness? (Wahrnehmung) an: Sensibilisierung der Planer und Nutzer durch vorbeugendes Planen, Bauen und Handeln.?
Pressemitteilung
Werner Theis vom Mainzer Umweltministerium sieht in der Pariser Konferenz eine hervorragend gelebte europäische Kooperation und die Weiterentwicklung der 2006 zwischen der Landesregierung und der Stadtwerke Mainz AG begonnenen Hochwasserpartnerschaft, die sich zum Ziel gesetzt hat, das neue Stadtquartier als bundesweites Vorbild für den vorbeugenden Hochwasserschutz zu entwickeln. Theis weiter: ?In den vergangenen drei Jahren haben sich in guter Zusammenarbeit zwischen den städtischen Fachämtern, dem Projektträger und der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes detaillierte und moderne Hochwasserschutzkonzepte für den Zollhafen herauskristallisiert, die den Zielen einer urbanen Stadtentwicklung und des Hochwasserschutzes gleichermaßen gerecht werden. Diese Erfahrungen waren einer der Schwerpunkte der Konferenz und trafen auf reges Interesse der Fachwelt.?