Neue Gleise und Schranken für die Hafenbahn
Hintergrund sind die laufenden Arbeiten am Containerterminal auf der Ingelheimer Aue, die auch umfangreiche Neuordnungen und Gleisverlegungen mit sich bringen. Unter anderem werden wegen der Verlagerung des Containerumschlagplatzes vom Zollhafen in Richtung Kaiserbrücke die bisherigen Gleise der alten Hafenbahn am Zollhafen künftig nicht mehr benötigt und zurückgebaut.
Auf der Ingelheimer Aue gibt es im neuen Güterverkehrszentrum künftig fünf Gleise, drei davon gehen Richtung Norden des Industriegebietes, eines führt Richtung Nestle, ein weiteres Gleis schwenkt wie bisher bereits über die Rheinallee Richtung Nordkopf des Hauptbahnhofes. Dieses Gleis verläuft parallel zum Kaiser-Karl-Ring und wird jetzt bis zur Hattenbergstraße saniert.
Vom Freitag, 6. August, 20 Uhr, bis Montag, 9. August, 5 Uhr, muss die Rheinallee deshalb in Höhe des Autohauses Hess/Tankstelle Thelen in der Nähe des Straßenbahndepots komplett gesperrt werden. Der Verkehr stadteinwärts wird über Zwerchallee, Mombacher Straße, Rheingauwall und Hattenbergstraße sowie Kaiser-Karl-Ring umgeleitet, stadtauswärts geht es über den Kaiser-Karl-Ring, die Hattenbergstraße, Zwerchallee zur Rheinallee.
Die neuen Gleistrassen werden im Zuge der Sanierung auch sicherer: Parallel zur Gleiserneuerung erfolgen jetzt bereits Vorbereitungsarbeiten zur Installation von Schrankenanlagen im Bereich der Rheinallee und der Hattenbergstraße. Diese sollen in etwa einem Jahr installiert werden.
Die Kosten der Gleissanierungen und -umbauten belaufen sich laut Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne auf insgesamt mehr als 3 Millionen Euro. Er wertet den Umbau der Hafenbahn als Investition in die Zukunft. Das neue Gleisnetz dient der Erschließung des Containerterminals der Frankenbach Container Terminals GmbH auf der Ingelheimer Aue.
Ein leistungsfähiger Gleisanschluss ist Grundvoraussetzung für ein modernes trimodales Güterverkehrszentrum. Künftig können auf der Ingelheimer Aue bis zu 600 Meter lange Züge, so genannte Container-Ganzzüge, abgefertigt werden.
Auch für die Stadtwerke Mainz AG bringt der Gleisumbau erhebliche Vorteile. Die neue Anlage ersetzt die teils über 100 Jahre alten Gleisanlagen durch einen zeitgemäßen Neubau. So können Betriebsabläufe künftig verbessert und vereinfacht werden. Höhne: ?Wir werden damit unserer Verantwortung als Hafenbetreiber gerecht und stärken die kommunale Infrastruktur sowie den umweltfreundlichen Verkehrsträger Schiene.?