Stadtwerke Mainz nehmen neue Ladestelle in Betrieb
Wer möchte, kann hier ab sofort sein mit Strom betriebenes Fahrzeug andocken und die Batterien kostenlos aufladen. Für die SWM-Gruppe ist diese Ladesäule die erste von insgesamt 6, die in einem Pilotprojekt im Netzgebiet der EnRM aufgebaut werden sollen, um praktische Erfahrungen zum Thema Elektromobilität zu sammeln und das System auf seine Alltagstauglichkeit zu testen.
Bundesweit hat die Regierung das Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen rollen sollen, derzeit sind rund 2000 in Deutschland zugelassen.
Bis zum Durchbruch der Elektromobilität ist es also noch ein weiter Weg, erläuterte Höhne. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist der Aufbau einer flächendeckenden Lade-Infrastruktur. Dies wollen die Stadtwerke Mainz mit ihrer Kompetenz als regionales Energieversorgungsunternehmen aktiv unterstützen.
Die neue Stromladesäule wird in der ersten Testphase mit Strom aus dem Werksnetz der Stadtwerke Mainz versorgt. Hier erzeugt bereits heute eine Fotovoltaikanlage Strom aus erneuerbaren Energien. Ziel ist es, dass zukünftig jeder Stromkunde an der Ladesäule regenerativ erzeugten Strom seines Lieferanten beziehen kann Die Stromladesäule hat insgesamt drei Stromanschlüsse, einer ermöglicht die Schnellladung der Fahrzeuge. Um das System kostenlos zu nutzen, ist ein Transponder notwendig. Dieser ist bei den Stadtwerken erhältlich. Erst durch diesen Chip öffnet sich der Zugang zu den Stromanschlüssen an der Säule und verschließt das System während des Ladevorgangs auch wieder. Die Transponder sind bei der Kundenkommunikation der Stadtwerke Mainz AG, Telefon 06131/12 78 78 erhältlich.