Boom der Straßenbahn
Die Straßenbahn boomt also. Das dokumentiert eine Wanderausstellung, die Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne und MVG-Geschäftsführer Gunter Rebahl heute im Foyer des Stadtwerke-Hochhauses in der Rheinallee eröffneten. Auf rund einem Dutzend Schautafeln werden dabei mit Fotos, Texten und Schaubildern Straßenbahnprojekte in Deutschland oder Europa beleuchtet, die vorbildlich die Entwicklung zur modernen Tram zeigen. Die Ausstellung wurde konzipiert von der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und zuvor bereits in anderen Städten gezeigt.
Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne erinnerte bei der Eröffnung daran, dass es in Mainz früher ebenfalls ein wesentlich größeres Straßenbahnnetz gab. Am 15. Juli 1904 fuhren die ersten Wagen der ?Städtischen Straßenbahn? elektrisch durch Mainz und lösten die seit 1883 betriebene Pferdebahn ab. 1927 erreichte das Mainzer Straßenbahnnetz mit der Inbetriebnahme der Strecke nach Kostheim/Siedlung seine größte Ausdehnung. Doch bereits wenige Jahre nach dem 2. Weltkrieg ging es mit der Elektrisch Zug um Zug bergab. Immer mehr Strecken wurden stillgelegt, der Beförderung der Fahrgäste übernahmen Busse. übrig geblieben ist heute ein Streckennetz mit drei Linien nach Bretzenheim, Hechtsheim und Finthen. ?Wir wollen das ändern?, stellte Höhne mit Blick auf die Pläne zur Mainzelbahn fest. ?Wir sind davon überzeugt, dass die Straßenbahn auf-grund ihrer Akzeptanz bei den Bürgern, ihrer Umweltfreundlichkeit und ihrer Leistungsfähigkeit eine immer wichtigere Rolle für die Mobilität der Menschen spielen wird. Und wir wissen, dass die Mainzer zu ihrer Elektrisch ein ganz besonderes Verhältnis haben.? Diese Bedeutung der Tram haben auch andere Städte erkannt, knüpfte der Stadtwerke-Vorstand die direkte Verbindung zur Ausstellung.
?Die moderne Tram in Europa? ist bis 6. Mai 2010 werktags von 8 bis 18 Uhr im Foyer der Stadtwerke Mainz AG, Rheinallee 41, zu sehen. Der Eintritt ist frei.