Die für 2010 geplanten Bauarbeiten in den Netzen der Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG
Rund um die Uhr erwarten die mehr als 400 000 Bürger in den Netzgebieten der Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG die sichere und zuverlässige Versorgung mit Energie und Trinkwasser. Damit tragen die Stadtwerke Mainz eine große Verantwortung für die Lebensqualität der gesamten Region. Nur sehr selten werden Störungen in der Strom-, Erdgas- und Trinkwassernetzen der Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG von den Kunden überhaupt bemerkt ? dank modernster Technik und regelmäßiger, intensiver Wartung.
Mehr als 30 Millionen Euro für die Sicherheit der Netze im Jahr 2010.
?Um die sichere und zuverlässige Versorgung von Mainz und der Region auch in Zukunft zu gewährleisten, wird die Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG allein 2010 mehr als 30 Millionen Euro für die Instandhaltung und Erneuerung ihrer Netze bereit stellen?, erklärt Dr. Werner Sticksel, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Mainz AG. Im Zuge der Arbeiten werden auch Tausende von Hausanschlüssen an Privatgebäuden saniert. ?Den Hausbesitzern entstehen dadurch keine Kosten, da die Erneuerung der Hausanschlüsse zu den Aufgaben des Netzbetreibers gehört.? Die millionenschweren jährlichen Ausgaben in die Netze sind vor allem Investitionen in die Zukunft der sicheren Versorgung von Mainz und dem Umland. Davon profitiert auch die Wirtschaft. ?Die Bauarbeiten können nach erfolgter Ausschreibung auch an Betriebe aus der Region vergeben werden?, ergänzt Stadtwerke-Vorstandsmitglied Detlev Höhne.
Anlieger vorab informiert
Im Mainzer Stadtgebiet haben die Sanierungsarbeiten an einigen Stellen bereits begonnen. Es ist jedoch wenig wahrscheinlich, dass Anwohner plötzlich und unerwartet einen Graben vor ihrer Haustür vorfinden, denn sie werden von den Stadtwerken Mainz im Vorfeld von Bauarbeiten sowohl durch die Presse wie auch durch ein Schreiben in ihrem Briefkasten informiert. Werden dabei auch Hausanschlüsse erneuert, erfährt der Hausbesitzer schriftlich bereits einige Wochen vor Anrücken der Bautrupps davon. Bei großen Baumaßnahmen werden Schaukästen aufgestellt, in denen die Bauzeitenplanung und der Baufortschritt aktuell dargestellt werden.
Alle Fragen zu Bauvorhaben werden außerdem über die Telefonnummer 0 6131/12-6701 an die jeweils verantwortlichen Bauleiter weitergeleitet und von diesen zeitnah beantwortet.
Keine unnötigen Baustellen
Baustellen, insbesondere die vor dem eigenen Haus oder auf dem Weg zur Arbeit, sehen viele Bürger zunächst eher als ein ärgernis ? doch sind Arbeiten immer wieder notwendig, um die Versorgungssicherheit nachhaltig zu gewährleisten. Vermieden werden soll, dass Anlieger unnötig belästigt werden. Deshalb sprechen sich die Stadtwerke Mainz grundsätzlich bei allen planbaren Baumaßnahmen vor Beginn mit allen beteiligten ämtern oder eventuell beteiligten Unternehmen wie z.B. der Telekom ab.
Was Hausbesitzer über Hausanschlüsse wissen sollten!
Hausanschlüsse für die Strom-, Erdgas- und Wasserversorgung werden bei der Erschließung einmalig vom Grundstückseigentümer bezahlt. Danach gehen sie in die Verantwortung des Netzbetreibers über. Dieser ist grundsätzlich verantwortlich für die zuverlässige Versorgung bis zur ?Hauptabsperrarmatur? im Gebäude. Deshalb werden die Hausanschlüsse bei Bedarf auf Kosten des jeweiligen Netzbetreibers saniert.
Damit diese Aufgabe wahrgenommen werden kann, muss der Hausanschluss - vom Gesetzgeber bestimmt ? für den Netzbetreiber frei zugänglich sein. Hält der Kunde sich nicht an diese Pflicht, indem er z.B. die Oberfläche über dem Netzanschluss befestigt oder bepflanzt, kann er die Wiederherstellung nach einer Sanierung vom Netzbetreiber nicht verlangen. Denn dessen Verpflichtung beschränkt sich auf die Verfüllung des Leitungsgrabens.
Die Stadtwerke Mainz legen trotzdem großen Wert darauf, ihren Kunden auch hier entgegen zu kommen und grundsätzlich Beeinträchtigungen durch notwendige Bauarbeiten so gering wie möglich zu halten.
Nachfolgend die geplanten Bauarbeiten
Mainz-Altstadt
In der südlichen Altstadt werden vom 2. bis 4. Quartal Stromkabel und Gasleitungen erneuert. Neue Stromkabel gibt es im 1. Quartal in der Weisenauer Straße sowie im 2. und 3. Quartal im Bereich Winterhafen.
Mainz-Bretzenheim
In der Albert-Stohr-Straße werden bis zum Sommer Gas- und Wasserleitungen verlegt. Das gilt im 2. und 3. Quartal auch für die Straße ?Am Eselsweg? und im 2. bis 4. Quartal auch für den Bereich Essenheimer Straße. An der Wied folgen im Herbst Arbeiten an Wasserleitungen. Und im Zuge des Ausbaus der Koblenzer Straße werden dort bis zum Jahresende Strom-, Gas- und Fernmeldeleitungen eingebaut.
Mainz-Finthen
Die Arbeiten an den Gas-, Wasser- und Stromkabeln oder ?leitungen sollen in der Ludwig-Schwamb-Straße/Uhlerbornstraße bis zum Juni abgeschlossen sein. Von Frühjahr bis zum Herbst dauern schließlich die Arbeiten an Gasleitungen und Stromkabeln im Finther Ortskern.
Mainz-Gonsenheim
Die Sanierung der Gas- und Wasserleitungen in der Hugo-Eckener-Straße soll bis zum Juni beendet sein. Bis zum Herbst dauert die Erneuerung der Gasrohre im Bereich Friedrichstraße, Sandmühlenweg, Am Palmen. In der Carlo-Mierendorff-Straße werden im 2. und 3. Quartal das Gas-, Trinkwasser und Stromnetz instand gesetzt.
Mainz-Hartenberg
Im Dr. Martin-Luther-King-Weg steht bis Juni die Erneuerung des Strom- und des Fernmeldenetzes an. Außerdem gibt es dort Arbeiten an der Straßenbeleuchtung. An der Allee sind im 2. und 3. Quartal Arbeiten an den Stromleitungen notwendig.
Mainz-Oberstadt
Größere Arbeiten sind 2010 an den Gas-, Trinkwasser- und Stromnetzen An der Karlschanze unvermeidlich. Sie dauern bis zum Jahresende. Bis zum Herbst ist die Sanierung von Gasleitungen und Trinkwasserrohren an der Philipsschanze veranschlagt. In der Ritterstraße wird vom Sommer bis zum Herbst das Gas- und Stromnetz instand gehalten. Und in der Salvatorstraße sowie in der Lorenz-Diehl-Straße gibt es bis zum Herbst neue Stromkabel.
Mainz-Weisenau
Arbeiten an den Gas- und Trinkwasserleitungen im Bereich Am Steinbruch/Römerberg starten im 2. Quartal und sollen bis Ende 2010 abgeschlossen werden. In der Friedrich-Ebert-Straße werden ebenfalls Gas- und Trinkwasserleitungen erneuert, hier ist das Ende der Arbeiten für den Herbst vorgesehen.
Budenheim
An der Parkallee stehen im 2. und 3. Quartal Arbeiten an den Gasnetzen an.
Rechtsrheinische Projekte:
Amöneburg
Am Helgenpfad/Melanchthonstraße werden bis zum Sommer die Gasrohre erneuert. Bis zum Herbst soll die Netzbereinigung Wiesbadener Landstraße für den Gas- und Trinkwasserbereich abgeschlossen sein. Bis Jahresende dauert dann der 2. Bauabschnitt am Gas- und Trinkwassernetz in der Wiesbadener Landstraße.
Bischofsheim
Im Frühjahr starten Arbeiten am Gasnetz im Bereich Am Mainweg. Sie dauern bis zum Herbst.
Mainz-Gustavsburg
Im 1. Quartal beginnen Sanierungsarbeiten an den Gasnetzen in der Erzberger Straße, der Mainquerung und der Pestalozzistraße. In der Erzbergerstraße werden zugleich Trinkwasserrohre erneuert. Das gilt auch für die Mainbrückenleitung, hier startet die Sanierung im Frühjahr. Im 2. und 3. Quartal erfolgen abschließend Arbeiten am Gasnetz im Bereich Am Kupferwerk.
Mainz-Kastel
Im Rahmen des Ausbaus der Georg-Baetzel-Straße werden im 1. und 2. Quartal neue Stromkabel, Gas- und Wasserleitungen installiert. Bis Jahresende dauern die Arbeiten an den Strom-, Gas- und Trinkwasserleitungen in der Ernst-Galonke-Straße, Boelckestraße. Hier gibt es zudem eine neue Straßenbeleuchtung.
Mainz-Kostheim
Im österreichischen Viertel stehen im Zuge des 1. und 3. Bauabschnitts bis zum Jahresende Arbeiten den Stromleitungen, an den Fernmeldeleitungen sowie bei der Straßenbeleuchtung an. 2010 werden außerdem in der Taunusstraße die Gasleitungen saniert in der Hauptstraße und der Hochheimer Straße werden die Stromleitungen sowie die Gas- und Trinkwasserrohre erneuert. Die Arbeiten an den Gasleitungen Am Gückelsberg starten im 2. Quartal und sollen bis zum Herbst beendet sein.
Gleisbauarbeiten
Bei der Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) stehen bis zum Jahresende weitere Gleisarbeiten in der Mainzer Neustadt, im Bereich Kaiser-Wilhelm-Ring an. In der Altstadt ist die Straße Am Schottenhof sowie in der Oberstadt die Geschwister-Scholl-Straße sowie die Untere Zahlbacher Straße betroffen.
Fernwärme
Arbeiten an der Fernwärmeversorgung sind 2010 in der Mainzer Neustadt in der Rheinstraße sowie der Josefsstraße notwendig. Das gilt auch für den Bereich an der Philippsschanze in der Oberstadt sowie in Bretzenheim am Finther Pfad.