Kategorien:
Stadtwerke AG
04.08.2017
Schnelles Internet für Schloss, Rheingoldhalle und Halle 45
Mainzer Breitband GmbH hat die ersten Tagungs- und Veranstaltungshallen ausgestattet
MAINZ. Ab sofort steht Kongressteilnehmern, Tagungs- oder Konzertbesuchern in den wichtigsten Mainzer Veranstaltungshäusern eine schnelle Internetanbindung zur Verfü-gung. Mit einer Geschwindigkeit von zunächst bis zu 200 Megabit wird den Gästen der Rheingoldhalle und des Kurfürstlichen Schlosses durch die Mainzer Breitband GmbH jetzt genügend Bandbreite angeboten, später kann die Versorgung auf bis zu 1 Gigabit erweitert werden. Im Kongress- und Tagungsgeschäft gewinnt die Bereitstellung von schnellen Internetverbindungen für Teilnehmer und Besucher von Veranstaltungen immer mehr an Bedeutung. Deshalb hatte sich die mainzplus CITYMARKETING GmbH für eine leistungsstarke Internetversorgung der Rheingoldhalle und des Kurfürstlichen Schlosses entschieden und der neugegründeten Mainzer Breitband GmbH den Zuschlag erteilt. Die entsprechenden Verträge mit der 100-prozentigen Tochter der Mainzer Stadtwerke AG wurden im Frühjahr zeichnet – in den letzten Wochen erfolgte die Umsetzung und in dieser Woche die Inbetriebnahme. Zusätzlich attraktiv für das Mainzer Kongress- und Tagungsgeschäft und Konzertbesucher: Das öffentliche zugängliche neue WLAN der Mainzer Stadtwerke („M-HotSpot“) steht den Teilnehmern und Besuchern außerhalb der Rheingoldhalle und des Schlosses ebenfalls zur Verfügung. Weitere Infos hierzu gibt es im Internet unter www.mainzer-hotspot.de Ebenfalls mit schnellem Internet ausgestattet ist inzwischen die Halle 45 (ehemalige Phönixhalle) in Mombach. Auch hier erhielt die Mainzer Breitband GmbH vom Betreiber der Veranstaltungshalle den Zuschlag.
Hintergrund
Mainzer Breitband GmbH
Die Mainzer Breitband GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Zu den Aufgaben der neuen Gesellschaft gehören der Vertrieb und die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik sowie der Betrieb von Datennetzwerken und Rechenzentren. Ziel der GmbH ist, Premiumanbieter glasfaserbasierter Internet- und Breitbandprodukte in Mainz zu werden. Die Angebote der Mainzer Breitband GmbH sind insbesondere für Banken und Finanzdienstleister interessant. Die Umsetzung des Änderungsgesetzes DigiNetzG bildet den Rahmen. Seit 10. November 2016 müssen Glasfaserkabel – auch Lichtwellenleiter genannt - bei allen Neubaugebieten verlegt werden.