Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mainzer Verkehrsgesellschaft startet mit WhatsApp-Newsletter
Die Mainzer Verkehrsgesellschaft bietet ab sofort einen neuen digitalen Informationskanal an. Mit dem WhatsApp-Newsletter können Nutzer der Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Insta ab sofort Push-Benachrichtigungen über aktuell anstehende Änderungen im MVG-Liniennetz erhalten.
Die meisten Smartphone-Nutzer kennen Messenger-Apps. Der bekannteste Messenger-Dienst ist ohne Frage WhatsApp. Durch den kostenlosen Versand von Nachrichten, Bildern und Videos haben Messenger die altbekannte SMS mittlerweile weitgehend abgelöst.
Nun haben Nutzer der Smartphone-Apps „WhatsApp“, „Telegram“ (WhatsApp-Konkurrent) und „Insta“ (reine Newsletter-App) die Möglichkeit, von der MVG Push-Benachrichtigungen über aktuelle Änderungen zu erhalten. Hierfür erfolgt die Anmeldung einmalig über eine Anmeldemaske auf der MVG-Internetseite unter www.mvg-mainz.de/whatsapp. Nach Auswahl des entsprechenden Messenger-Dienstes und weiterer Schritte beschließt eine Bestätigungsnachricht die Anmeldung. Ab diesem Zeitpunkt erhält der Nutzer Push-Benachrichtigungen der MVG auf sein Smartphone.
Der Service ist hierbei kostenlos, für die Nutzung fallen lediglich die im Smartphone-Vertrag üblichen Verbindungskosten an.
Mit dem WhatsApp-Newsletter bestreitet die MVG einen weiteren Weg in Richtung digitale Kommunikation und freut sich auf viele Abonnenten.