Fahrradvermietsystem der MVG ist eine Bereicherung für die Stadt Mainz
Ein Kunde bringt es mit seiner Antwort auf die Frage „Womit sind Sie bei MVGmeinRad besonders zufrieden?“ zusammenfassend sehr gut auf den Punkt: „Das ganze System ist großartig und eine echte Bereicherung für Mainz. Bitte konsequent an den weiterhin bestehenden Problemen arbeiten (…)“. Diese Aussage nimmt sich die MVGmeinRad GmbH zu Herzen und wird im Rahmen des Möglichen alles dafür tun, dass sich das System im Sinne der Mainzerinnen und Mainzer weiterentwickelt. Eine Optimierung der bestehenden Smartphone-App wird im Laufe der nächsten Monate geprüft. 70 % der Kunden nutzen die MVGmeinRad-App bereits, 24 % davon bei jeder Fahrt. Die Smartphone-App soll unter anderem benutzerfreundlicher gestaltet werden. Bereits 2014 wurde die Funktion „Defekt melden“ in die App integriert. Diese ermöglicht allen Nutzerinnen und Nutzern, kleine und große Defekte am Rad oder der Station umgehend zu melden. MVGmeinRad ist bei der Behebung von Defekten an Rädern und Stationen in entscheidendem Maß auf das Feedback der Kunden angewiesen, denn nur so kann ein zu jeder Zeit ungetrübter Fahrspaß garantiert werden. Des Weiteren wird das Stationsnetz kontinuierlich überprüft und dort, wo es verkehrlich sinnvoll und wirtschaftlich realisierbar ist, erweitert. Dem größten Wunsch der Kunden nach Stationserweiterungen auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität ist die MVGmeinRad GmbH bereits nachgekommen: Auf die neue Station am Forum folgt im Herbst dieses Jahres eine weitere Station am Eingang der Universität an der neuen Haltestelle der Mainzelbahn. Dann werden auch Fahrten innerhalb des Campus zwischen Vorlesungen und in der Mittagspause attraktiver.Von diesen Weiterentwicklungen erhofft sich die MVGmeinRad positive Effekte auf die Entwicklung der Fahrten- und Kundenanzahl. Seit Systemstart hat das nach Hamburg zweiterfolgreichste Fahrradvermietsystem in Deutschland 1,6 Millionen Fahrten (Stand: Juni 2016) zu verzeichnen. Das Jahr 2015 war ein Rekordjahr für das Mainzer Fahrradvermietsystem: Mit über 479.000 Fahrten im Gesamtjahr und über 61.000 Fahrten im Monat Juli wurden gleich zwei Rekorde gebrochen. 2016 ist die Anzahl der registrierten Kunden weiter gestiegen, auf nunmehr über 23.000. Der Tag mit den meisten Fahrten 2016 war bisher der 27. April mit 2.570 Fahrten, an dem Busse und Bahnen aufgrund eines Streiks still standen. Für das Gesamtjahr 2016 ist trotz der schwierigen Witterungsbedingungen im ersten Halbjahr mit einer ähnlich hohen Fahrtenanzahl wie 2015 zu rechnen. Die kontinuierlich steigenden Kunden- und Fahrtenzahlen führen auch zu einem stetigen Anstieg des Wirtschaftlichkeitsgrades. In der zweiten Jahreshälfte wird vor allem der Stationsausbau weiter aktiv vorangetrieben, sodass das Netz am Jahresende voraussichtlich 120 Stationen umfassen wird. Zusammen mit der Erweiterung der Fahrradflotte zu Jahresbeginn wird das System durch die wachsende Größe für noch mehr Kunden an Attraktivität gewinnen. Zudem hat MVGmeinRad seit Mai Verstärkung bekommen: Alle Räder der MVGmeinRad-Flotte wurden mit Anhängerkupplungen ausgestattet, sodass ganz flexibel verschiedene Modelle von einem der führenden Anhängerhersteller Europas an die Mieträder gekuppelt werden können. Damit erweitert sich der Einsatzbereich von MVGmeinRad neben sperrigen Lasten kann nun die ganze Familie einschließlich Kind und Kegel mit den melonengelben Rädern auf Tour gehen. Diese Weiterentwicklung greift den aktuellen Trend des Lastentransports in Städten mit dem Rad auf und befördert ein umweltbewusstes Mobilitätsverhalten. Einer ähnlichen Motivation folgt die geplante Integration von MVGmeinRad in die intermodale Routenauskunft des RMV: Zu einem späteren Zeitpunkt sollen neben Bus und Bahn auch Bike- und Carsharing-Angebote in die Auskunft aufgenommen werden, damit sich die Vorteile des Umweltverbundes für die Nutzerinnen und Nutzer stärker erschließen und eine komfortable Tür-zu-Tür-Mobilität möglich wird.