Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Positive raumordnerische Entscheidung für geplantes Pumpspeicherwerk Heimbach
Stadtwerke Mainz AG freut sich über erfolgreichen Genehmigungsschritt
Die Stadtwerke Mainz AG hat heute von der zuständigen Genehmigungsbehörde, der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD), den raumordnerischen Entscheid für das bei Bingen am Rhein geplante Pumpspeicherwerk Heimbach erhalten. Damit hat das Projekt den ersten Schritt im Genehmigungsverfahren erfolgreich absolviert. Die Stadtwerke hatten im März diesen Jahres bei der zuständigen Genehmigungsbehörde SGD Süd in Neustadt die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren zum Bau des geplanten Pumpspeicherwerks „PSW Heimbach“ eingereicht, nachdem die Bevölkerung und die Umweltverbände im Rahmen eines frühzeitigen Bürgerbeteiligungsverfahrens eingebunden wurden. Das Raumordnungsverfahren ist einer von mehreren erforderlichen Verfahrensschritten. Die eigentliche Zulassung des Projektes erfolgt im anschließenden Planfeststellungsverfahren. In den nächsten Monaten sollen die internen und externen Untersuchungen weiter vorangetrieben werden mit dem Ziel, 2015 eine Entscheidung über den Start des Planfeststellungsverfahrens treffen zu können. Der erfolgreiche Weg der Bürgerbeteiligung soll weiter fortgeführt werden.
Die Stadtwerke Mainz AG möchte in den nächsten zehn Jahren auf dem mehr als 600 Meter hohen Franzosenkopf bei Niederheimbach am Mittelrhein ein Oberbecken errichten. In Zeiten, in denen mehr Strom produziert als gebraucht wird, kann Wasser aus einem Unterbecken den Berg hinauf ins Oberbecken gepumpt werden. Das Wasser auf dem Berg kann abgelassen werden zu Zeiten, in denen mehr Strom benötigt wird, als Kraftwerke oder erneuerbare Energieträger wie Windräder und Solaranlagen liefern können. Wird das im Oberbecken gespeicherte Wasser durch Rohre abgelassen, kann es unten im Berg Turbinen antreiben und die zuvor gespeicherte Energie wird so umgewandelt in Strom. Für den Ausbau der unstetig zur Verfügung stehenden Erneuerbaren Energien wie Sonne und Windkraft sind solche Speichermöglichkeiten unverzichtbar.
Hauptbestandteile des PSW Heimbach sind das Ober- und Unterbecken, die Stollen als Verbindungen von Ober- und Unterbecken oder zur Energieableitung, das Kraftwerk, Stromableitungstrassen sowie Baustellen- und Unterhaltungszufahrten. Abgesehen von Ober- und Unterbecken liegen alle Anlagenteile unter der Erde, insbesondere das Kraftwerk, Transformatoren, Schaltanlage und Wasserwege. Diese sind damit nicht zu sehen. Das Oberbecken wird eine Ausdehnung von 300 mal 440 Meter haben und eine Fläche von rund 14 Hektar aufweisen. . Als Unterbeckenstandort soll eine Teilfläche des bestehenden Steinbruchs der Hartsteinwerke Sooneck bei Trechtingshausen genutzt werden. Die Ausmaße des Unterbeckens betragen 220 mal 250 Meter. Ober- und Unterbecken verfügen über eine Höhendifferenz von 467 Metern und werden durch eine unterirdische Druckleitung über die Maschinenkaverne miteinander verbunden. Die Kaverne ist senkrecht unter dem Oberbecken angeordnet. Die Pendelwassermenge des Pumpspeicherwerks beträgt etwa 1,2 bis 1,5 Millionen Kubikmeter.
Weitere Informationen zu dem Projekt unter www.psw-heimbach.de