Kategorien: Stadtwerke AG
30.08.2013

MVG mit optimierter Internetseite für Smartphones

Die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) hat ihren Internetauftritt für Smartphones optimiert. Wer bisher die Internetseite der MVG unter www.mvg-mainz.de mit einem Smartphone öffnete, fand lediglich die normale Seite vor, wie sie auch auf jedem Desktopbrowser zu sehen ist. Zur besseren Lesbarkeit musste der Nutzer den Text mit zwei Fingern heranzoomen. Auch die Bedienung des Navigationsmenüs war eher auf die Verwendung mit einem Mauszeiger ausgerichtet und mit einem Smartphone unhandlich. Ab sofort erkennt die MVG-Internetseite das Gerät, mit dem sie aufgerufen wird, und schaltet bei Smartphones automatisch in eine optimierte Ansicht um. Über den Menü-Button wird die Hauptseite zur Seite geschoben und die klar geordneten Navigationspunkte kommen zum Vorschein. "Über 20 Prozent aller Zugriffe auf die MVG-Seite erfolgen mittlerweile durch mobile Endgeräte und das, obwohl unsere Internetseite bisher noch nicht für diese Geräte optimiert war", erläutert Michael Meier, Vertriebs- und Marketingleiter der MVG. "Die Umsetzung unserer mobilen Internetseite war überfällig." Laut einer repräsentativen Studie im Auftrag des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) besitzen aktuell 40 Prozent aller Bundesbürger ab 14 Jahren ein Smartphone. Tendenz stark steigend. Die mobile MVG-Internetseite lässt sich auf Smartphones bequem auf dem Homescreen ablegen und erscheint dort dann mit einem passenden Symbol. Speziell beim iPhone verbirgt sich hinter diesem Symbol eine Web-App, die sozusagen die Eigenschaften einer eigenständigen Applikation hat, aber dennoch weiterhin die mobile Internetseite der MVG beinhaltet. Eine eigene App, also ein Programm für die Smartphonesysteme iOS (Apple) und Android (Google), hat die MVG zwar in Planung, allerdings nicht für die Fahrplanauskünfte. Für Fahrplanauskünfte haben sowohl die beiden Verkehrsverbünde RMV und RNN als auch die Deutsche Bahn bereits sehr gute Apps veröffentlicht. Als Verkehrsunternehmen verfügt die MVG lediglich über die eigenen Fahrplandaten und könnte Auskünfte für den Schienenverkehr und ein- und ausbrechende Busverkehre vom/ins Umland gar nicht selbst berechnen. Die MVG-App, die sich derzeit in der Konzeptionierungsphase befindet, wird auf die Echtzeiten und Abfahrtsprognosen der Mainzer Linien spezialisiert sein und an das IT-System der knapp 150 digitalen Informationsanzeigern an den Mainzer Haltestellen anknüpfen und diese ergänzen. Die App wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2014 erscheinen.