Kategorien: Stadtwerke AG
11.04.2013

Bessere Infos für die Bus-Fahrgäste

Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG) installiert elf zusätzliche Anzeigetafeln an den Haltestellen in AKK – Unterstützung durch Rhein-Main-Verkehrsverbund Bis zum Sommer wird die Mainzer Verkehrsgesellschaft den Service für die Buskunden in Amöneburg, Kastel und Kostheim weiter verbessern: An 13 Haltestellen in AKK werden so genannte elektronische DFI-Anzeigetafeln angebracht. DFI steht dabei für Dynamisches Fahrgast-Informationssystem. Die elektronischen Anzeigen an den Haltestellen haben gegenüber den gedruckten und ausgehängten Haltestellenfahrplänen den Vorteil, dass sie die tatsächlichen  Abfahrtzeiten der Fahrzeuge anzeigen können. Dazu gleicht das System permanent den tatsächlichen Standort der Busse mit dem Fahrplan und der verbleibenden Route bis zur Haltestelle ab und rechnet so die wirkliche Abfahrtzeit der Busse hoch. „Wir verbessern damit erheblich den Komfort für unsere Fahrgäste“, erläuterte MVG-Geschäftsführer Jochen Erlhof. Die Gesamtinvestition beträgt in AKK rund 230 000 Euro. Erlhof dankte insbesondere den Verantwortlichen des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV), der sich mit 50 000 Euro an den Kosten  beteiligt. Die Mainzer Verkehrsgesellschaft übernimmt darüber hinaus Betrieb, Instandhaltung und sonstige laufende Kosten des Systems. Bisher gab es in Kastel auf dem Brückenkopf bereits zwei DFI-Anzeiger – diese werden beibehalten. Acht zusätzliche Tafeln sind in AKK bereits neu aufgebaut und in Betrieb. Das gilt in Kastel für zwei Haltestellen am Bahnhof (je eine Anzeige in jede Fahrtrichtung), in Kostheim für die Uthmannstraße (je eine Anzeige in Fahrtrichtung Norden und Süden) und die Luisenstraße (in Fahrtrichtung Kastel) sowie in Amöneburg für die Mudrakaserne (in Fahrtrichtung Mainz) und die Haltestelle Dyckerhoffstraße mit zwei Anzeigern in jede Fahrtrichtung. Mit den Haltestellen in der Johannes-Goßner-Straße in Kastel (Fahrtrichtung Mainz), der Winterstraße und der Mainbrücke (Fahrtrichtung Kastel) in Kostheim werden drei weitere elektronische Anzeigetafeln in den nächsten Monaten folgen. Von den elf neuen Anzeigen sind fünf Tafeln 4- bzw. 5-zeilig und freistehend an Masten montiert. Sechs Anzeigen sind 2-zeilig und befinden sich direkt in den Wartehallen. Wie die Anzeigetafeln in Mainz, erhalten auch die Tafeln in AKK die Echtzeit-Abfahrtsinformationen vom Intermodalen Transport Control System (ITCS) der MVG. Dieses System erfasst die Fahrzeuge im Sekundentakt mit deren genauer Position und leitet diese und weitere wichtige Informationen an die Leitstelle und über die dynamischen Fahrgastinformationsanzeiger an den Haltestellen an die Fahrgäste weiter. ITCS steuert darüber hinaus die Ansagen, Zielanzeigen und zusätzlich den Fahrscheinverkauf in den Bussen und Straßenbahnen. An allen DFI können sich sehbehinderte Fahrgäste den aktuellen Inhalt der Anzeige auf Knopfdruck vorlesen lassen. Insgesamt hat die MVG bisher in ihrem Netz rund 140 DFI-Anzeiger installiert. Bisher lief das ITCS allerdings nur in den dafür speziell ausgerüsteten Bussen der MVG. Derzeit läuft ein Teilprojekt um künftig auch die Abfahrtzeiten der Partnerbusse beispielsweise der ESWE-Verkehr und der ORN mit Echtzeit-Daten anzeigen zu können. In einem ersten Schritt werden dazu zunächst die auf den Buslinien 28 und 33 eingesetzten Fahrzeuge auch auf den Tafeln der MVG mit Echtzeit-Daten angegeben. Bis alle Abfahrten auf den Gemeinschaftslinien so angezeigt werden können wird es aber noch einige Monate dauern.