Kategorien: Stadtwerke AG
23.04.2012

Von der Sonne profitieren!

ETech, Kreis Groß-Gerau und Sparkasse Groß-Gerau bieten attraktiven Solarsparbrief an Ab sofort haben die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Groß-Gerau die Möglichkeit, zu attraktiven Konditionen in Solarenergie zu investieren – auch wenn sie nicht über ein eigenes Dach verfügen. Möglich wird dies durch eine beispielhafte Kooperation der Energietechnik Rhein-Main GmbH (ETech), des Kreises und der Kreissparkasse Groß-Gerau. Zu diesem Zweck hat die Kreissparkasse einen sogenannten „Energie-Sparkassenbrief“ aufgelegt, mit dem die Zeichner den Bau von Solaranlagen im Kreis unterstützen und gleichzeitig eine attraktive Rendite erhalten können. Mit dem Zertifikat wird auch die neue Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Erich-Kästner-Schule in Büttelborn/Klein-Gerau finanziert: Grund genug für Ersten Kreisbeigeordneten Walter Astheimer, Kreissparkassen-Vorstand Heiko Dennert, sowie Daniela Jeannine Müller und Wolfgang Matthes von der ETech GmbH, die neue Anlagemöglichkeit jetzt dort vorzustellen. Die Mindestanlage liegt bei 1.000 Euro, die Höchstanlage bei 5.000 Euro. Die Laufzeit des „Energie-Sparkassenbriefs“ beträgt fünf Jahre bei einer jährlichen Verzinsung von 1,6 Prozent. Das Kontingent ist auf 500.000 Euro limitiert, der Zins ist garantiert und nicht an den Stromertrag der Photovoltaikanlagen gebunden. Für Sparkassenvorstand Heiko Dennert haben Initiativen wie die Geldanlage bei der Kreissparkasse Tradition: „Wir engagieren uns schon seit der Gründung vor 185 Jahren für die nachhaltige Entwicklung der Region.“ Walter Astheimer bezeichnete den Energie-Sparkassenbrief als „hervorragende Möglichkeit für alle Bürger, sich für alternative Energien einzusetzen – und dabei ihr Geld auch noch äußerst sicher anzulegen.“ Wie Geschäftsführer Wolfgang Matthes berichtete, hat der Projektpartner ETech, eine Tochter der Riedwerke und des Überlandwerks Groß-Gerau, in den letzten Jahren auf Schulen und anderen öffentlichen Gebäuden insgesamt 26 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.700 Kilowatt angeschlossen. Daniela Jeannine Müller, Geschäftsführerin der ETech: „Jetzt können sich alle Bürger daran beteiligen, die Energiewende weiter voranzubringen!“ Informationen zum „Energiesparkassenbrief“ gibt es bei allen Geschäftsstellen der Kreissparkasse und im Internet unter www.kskgg.de. Mit Fragen zu technischen Details kann man sich an die EnergieTechnik Rhein-Main GmbH (ETech) wenden: Telefon 06152/7119-275, info@etech-rhein-main.de, www.etech-rhein-main.de.