Wir sind ein Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG und haben uns mit anderen Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG zu einem gemeinsamen Einwilligungsmanagement entschlossen. Auf den Seiten der beteiligten Unternehmen werden Cookies und Drittinhalte eingesetzt, um Nutzung und Funktionalität zu analysieren und zu verbessern. Dabei wird der Analysedienst Matomo und Drittinhalten verwendet. Mehr Informationen zu Matomo finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Wir wollen die Internetseiten der Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG auf die Bedürfnisse unserer Besucher ausrichten und Ihnen uneingeschränkt Informationen auf unseren Websites bieten. Daher übermitteln wird die Daten aus dem Analyse-Tool Matomo an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG. Mit Bestätigen der Schaltfläche „Akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Nutzung von Matomo und Drittinhalte für die hier aufgeführten Unternehmen einverstanden und willigen Sie in die Übermittlung der Daten an die beteiligten Unternehmen der Mainzer Stadtwerke AG ein. Mit Klicken auf „nur technisch-erforderliche Cookies“ werden nur technisch-erforderliche Cookies gesetzt.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen möchten. Ihre Einwilligung und die Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit am Ende der Webseite im Footer unter „Cookie-Einstellung“ ändern und für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
1000. Besucher im Geothermie-Erlebniszentrum GEOlife begrüßt
Die Erwartungen haben sich erfüllt: Über 1.000 Besucher kamen bereits in den ersten sechs Monaten nach Eröffnung in das Geothermie-Erlebniszentrum der Überlandwerk Groß-Gerau GmbH (ÜWG).
Zu einer freudigen Überraschung wurde der Besuch im Groß-Gerauer Geothermie-Erlebniszentrum GEOlife am vergangenen Wochenende für die CDU-Fraktion aus Stockstadt. ÜWG-Unternehmenssprecher Marc André Glöckner konnte Bürgermeister Thomas Raschel als 1.000. Besucher im Erlebniszentrum begrüßen. Glöckner gratulierte Bürgermeister Raschel und überreichte dem Jubiläumsgast als kleine Aufmerksamkeit einen Experimentierkoffer mit 50 Experimenten für Erneuerbare Energien. Raschel dankte der ÜWG und kündigte an, dass er den Experimentierkoffer dem Förderverein der Insel-Kühkopf-Schule spenden werde.
„Die große Anzahl an Besuchern zeigt, dass die Entscheidung der ÜWG, das Geothermie-Erlebniszentrum zu eröffnen, genau richtig war“, freut sich Glöckner über den großen Zuspruch der Bevölkerung. „In den letzten sechs Monaten konnten wir viele Bürgerinnen und Bürger bei uns begrüßen und von unserer Faszination der Erdwärme anstecken und für das Thema begeistern. Ob Schulklassen oder Seniorengruppen, Heimatvereine, Landfrauen oder die Feuerwehr – sie alle konnten sich vor Ort ein gutes Bild über die Pläne der ÜWG machen, Erdwärme als nachhaltige Erneuerbare Energiequelle im Kreis Groß-Gerau zu nutzen“.
Auch die Stockstädter CDU-Fraktion zeigte sich beeindruckt von der Ausstellung. „Besonders die Reise ins Innere der Erde mit dem Geonaut 3000 hat mich fasziniert“, berichtete der Fraktionsvorsitzende Heinrich Rosskopf. „Anhand einer Bohrsimulation können die Besucher wie mit einem Aufzug ins Erdinnere reisen, vorbei an den verschiedenen Gesteinsschichten. Das war spannend und informativ zugleich“.
Das GEOlife findet man in Groß-Gerau in der Darmstädter Straße 37. Die Öffnungszeiten des Zentrums sind montags und samstags von 10 bis 14 Uhr, sowie mittwochs von 14 bis 18 Uhr. Führungen können auch außerhalb der Öffnungszeiten vereinbart werden. Der Eintritt ist kostenlos. Weitere Informationen zum Geothermie-Erlebniszentrum GEOlife gibt es per Telefon unter 06152 718 0 oder im Internet unter www.erdwaerme-gg.de.