Weinlagergebäude in Mainz erhält Solaranlage
„Die Photovoltaikanlage auf dem historischen Weinlagergebäude ist ein weiterer wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Energiewende für Mainz. Damit diese Energiewende gelingt, benötigen wir auch im Stadtgebiet zusätzliche Anlagen aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien“, sagt Stadtwerke-Vorstand Detlev Höhne. juwi-Vorstand Matthias Willenbacher ergänzt: „Das Projekt im Zollhafen zeigt die enorme Vielfalt solarer Nutzungsmöglichkeiten in Städten. Photovoltaik-Anlagen lassen sich nahezu in jeden Gebäudetyp einpassen – unauffällig, aber effektiv. Die Photovoltaik bietet enormes Potenzial, um die Energieversorgung einer Stadt wie Mainz bedarfsgerecht und günstig auf erneuerbare Ressourcen umzustellen.“ Die juwi-Gruppe und die Stadtwerke Mainz haben gemeinsam bereits mehrere erneuerbare Energien-Projekte in Mainz realisiert. So etwa Ende Juli 2011 auf dem Dach der Mainzer Rheingoldhalle. Die dortige Anlage produziert aus der Kraft der Sonne rund 123.000 Kilowattstunden sauberen Strom. Damit deckt sie den jährlichen Strombedarf von über 30 Haushalten. Betrieben wird die Anlage ebenfalls von der RIO Energie GmbH. Zur juwi-Gruppe juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen.
Zu den Geschäftsfeldern der juwi-Gruppe zählen neben Solar-, Wind- und Bioenergie auch Wasserkraft und Geothermie sowie Green Buildings und solare Elektromobilität. Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.500 Mitarbeiter in 14 Ländern und erzielte im Jahr 2010 einen Jahresumsatz von rund 800 Millionen Euro. Bislang hat juwi im Windbereich rund 500 Windenergie-Anlagen mit einer Leistung von etwa 850 Megawatt realisiert; im Solarsegment sind es mehr als 1.500 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ebenfalls rund 850 Megawatt. Diese Anlagen erzeugen pro Jahr rund drei Milliarden Kilowattstunden Strom; das entspricht dem Jahresbedarf von 850.000 Haushalten. Für die Realisierung dieser Projekte hat juwi in den vergangenen 15 Jahren ein Investitionsvolumen von mehr als 3,5 Milliarden Euro initiiert. Die juwi-Gruppe verfügt über Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Tschechien, Griechenland, Polen, Bulgarien, Großbritannien, Indien, Südafrika, Chile, den USA und Costa Rica. Zur Stadtwerke Mainz AG: Die Stadtwerke Mainz AG (SWM) ist von einem klassischen Versorgungsunternehmen zu einer zukunftsfähigen Unternehmensgruppe gewachsen, die heute mit ihren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften Dienstleistungen für nahezu alle Lebensbereiche erbringt. Zu den Kerngeschäften zählen der wirtschaftliche und umweltschonende Betrieb von Strom-, Gas- und Wassernetzen, die Wassergewinnung, Abfallverwertung und der Öffentliche Personennahverkehr. Die SWM-Gruppe erzeugt außerdem in mehreren Kraftwerksanlagen Strom, Dampf und Fernwärme und engagiert sich stark im Bereich der Erneuerbaren Energien. Der Umsatz im Konzern belief sich 2010 auf etwa 500 Millionen Euro, die Mitarbeiterzahl lag bei 1360. In den vergangenen Jahren hat die SWM-Gruppe mit ihren Tochter- und Beteiligungsunternehmen mehr als 150 Millionen Euro in Projekte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien investiert. Für Rückfragen: juwi Holding AG • Felix Wächter • Presse
Tel. +49 (0)6732 . 96 57-1244 • Mobil +49. (0)152. 09 33 18 78
waechter@juwi.de • www.juwi.de Stadtwerke Mainz AG • Michael Theurer • Pressesprecher
Tel. +49 (0)6131 . 12 60 60
michael.theurer@stadtwerke-mainz.de • www.stadtwerke-mainz.de