Kategorien: Stadtwerke AG
08.09.2011

RIO Holzenergie produziert Holzpellets im Harz: Offizielle Eröffnung der Produktionsanlage Langelsheim am 09. September

Die Holzpelletieranlage Langelsheim produziert aus Reststoffen der Sägeindustrie hochwertige, DINplus-zertifizierte Holzpellets für Gewerbe, Industrie und Privathaushalte. Eigentümer und Betreiber der Anlage im Harz ist die RIO Holzenergie GmbH & Co. Langelsheim KG, ein gemeinsames Unternehmen der Stadtwerke Mainz AG, der juwi Bio GmbH und der Harz Energie GmbH & Co. KG. Bereits am 27. Juli 2011 wurde die von juwi projektierte Anlage auf Herz und Nieren überprüft und ihre volle Funktionsfähigkeit durch den technischen Generalunternehmer, die im schweizerischen Burgdorf ansässige Friedli AG, bescheinigt. Einen Tag später wurde sie an die RIO Holzenergie GmbH & Co. Langelsheim KG übergeben. Planer, Betreiber sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft eröffnen die Holzpelletier-Anlage am 9. September. Mit einem Tag der offenen Tür am 10. September feiern die Projektbeteiligten gemeinsam mit allen Interessierten aus der Region die Fertigstellung der Anlage.

Die Holzpelletieranlage besitzt eine jährliche Produktionskapazität von 60.000 Tonnen. Bei einem durchschnittlichen Pelletsverbrauch eines Drei-Personen-Haushaltes von etwa fünf Tonnen pro Jahr bedeutet dies, dass ca. 12.000 Haushalte jährlich mit Holzpellets versorgt werden können. Der Rohstoff für die Pelletproduktion stammt ausschließlich aus der Sägeindustrie aus der näheren Umgebung im Harz. Auch der Vertrieb richtet sich an Abnehmer aus der Region. "Bei unseren Holzpelletieranlagen setzten wir ganz auf das juwi-Motto 'Aus der Region. Aus Verantwortung'. Wir beziehen die Rohstoffe ausschließlich aus dem näheren Umkreis und vertreiben unsere Endprodukte ausschließlich in einem Radius von 100 Kilometern. Statt auf Masse möchten wir auf Qualität setzen", sagt Gerd Kück, einer der Geschäftsführer der juwi Bio GmbH. Matthias Willenbacher, Vorstand der juwi Holding AG, ergänzt: „juwi setzt auf regionale und dezentrale Lösungen. Dadurch stärken unsere Projekte die heimische Wirtschaftskraft. Davon profitieren die Regionen und der Verbraucher.“

Detlev Höhne, kaufmännischer Vorstand der Stadtwerke Mainz AG (SWM), sieht in der neuen Holzpelletieranlage Langelsheim einen weiteren wichtigen Schritt auf dem Weg zur Energiewende. Die Unternehmensgruppe Stadtwerke Mainz AG setzt dabei nicht nur verstärkt auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, sondern auch auf den Ausbau im Wärmebereich mit regenerativen Brennstoffen wie etwa Holzpellets. Ziel der SWM-Gruppe ist es, sich bundesweit am Bau und Betrieb weiterer Holzpelletieranlagen zu beteiligen. Die Gesamtinvestitionen in diesem Bereich könnten sich in den nächsten Jahren auf einen hohen zweistelligen Millionenbereich summieren.

„Mit der Beteiligung an dem neuen Holzpelletwerk verfolgen wir unseren Weg in Richtung alternativer Energieerzeugung“, begründet Dr. Hjalmar Schmidt, Geschäftsführer von Harz Energie, das Engagement. Bereits seit dem Frühjahr gehört das Unternehmen als Gründungsmitglied der Thüga Erneuerbare Energien-Gesellschaft an. Diese investiert gezielt in den Bau von Anlagen zur Ökostrom- und Biogasherstellung. Mit der Beteiligung in Langelsheim macht Harz Energie jetzt Ernst mit der angekündigten Unterstützung von regionalen Projekten. „Zudem prüfen wir derzeit Investitionen in kleine Windparks oder Biogasanlagen in der Region. Damit stärken wir auch die Wirtschaft vor Ort“, so Schmidt weiter.

Der für die Trocknung des Rohstoffs benötigte Wärmebedarf wird komplett durch das benachbarte Holzhackschnitzel-Heizwerk gedeckt. Neben DINplus-zertifizierten Premiumpellets können in Langelsheim auch Industriepellets für den Einsatz in entsprechend konstruierten Anlagen hergestellt werden.

Nach der offiziellen Eröffnung am 09. September wird die Holzpelletieranlage am 10. September der Bevölkerung mit einem Tag der offenen Tür vorgestellt. Ab elf Uhr haben Besucher auf dem Werksgelände ganztägig die Gelegenheit, sich über die Produktion und Anwendung, das Heizen mit Holzpellets sowie über energieeffizientes Wohnen zu informieren. Speisen, Getränke und Kinderprogramm runden das Programm ab. Shuttles pendeln von 11-17 Uhr zwischen Parkplatz Frau Sophienhütte Süd und Werksgelände.